Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft

Dauer und Umfang

Die Dauer des Doktoratsstudiums «Dr. scient. med.» beträgt acht Semester und entspricht 180 ECTS-Kreditpunkten.

Während der ersten vier Semester werden verschiedene Lehrveranstaltungen abgehalten (curricularer Anteil). Die Lehrveranstaltungen finden geblockt zu Studienbeginn und am Semesterende in jeweils einem 5-tägigen Block statt. Zusätzlich finden über das Semester verteilt an Mittwochabenden Online-Lehrveranstaltungen statt. Für einen erfolgreichen Studienabschluss und die Zulassung zur Promotion ist der Besuch von mindestens 80 Prozent der Lehrveranstaltungen und das Bestehen aller prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen erforderlich.

Aufbau und Module

Das Doktoratsstudium besteht aus der Durchführung und dem Verfassen einer eigenständigen Forschungsarbeit sowie curricularen Anteilen im Umfang von 38 ECTS-Kreditpunkten.

Der Besuch und die aktive Teilnahme an den angebotenen Lehrveranstaltungen während dem curricularen Anteil sowie das Bestehen der entsprechenden Leistungsnachweise bilden die Voraussetzung für die Zulassung zur Promotion.

Die Leistungsnachweise zu den prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen werden in Form von Semesterprüfungen erbracht. Semesterprüfungen sind schriftliche Gesamtprüfungen, in denen die Lehrinhalte (prüfungsrelevante Lehrveranstaltungen) geprüft werden. Prüfungsrelevante Lehrveranstaltungen werden den Studierenden zu Beginn des Studiendurchgangs zur Kenntnis gebracht.

 

Modul

ECTS-KP

Modul 0:  Einführung und Orientierung

1

Modul 1:  Scientific Writing

6

Modul 2:  Kernkompetenzen eigenständigen vertieften wissenschaftlichen Arbeitens

7

Modul 3:  Fachspezifische Kompetenzen eigenständigen vertieften wissenschaftlichen Arbeitens

5

Modul 4:  Kommunikation und Präsentation

3

Modul 5:  Biometrie und Statistik

5

Modul 6:  Ethik in Wissenschaft und Forschung

3

Modul 7: Wissenschaftliches Forum

6

Modul 8: Wahlfächer

2

Total Module (inkl. Prüfungen)

38

Mündliche Promotionsprüfung

2

Dissertation (klassische Dissertationsschrift oder kumulative Arbeit)

140

Total ECTS-Punkte gesamtes Studium

180

Doktorierendenkolloquium

Das Modul «Wissenschaftliches Forum» sieht u.a. vier Doktorierendenkolloquien – «Scientific Report», «Progress Report», «Leistungsschau/Rehearsals I» und «Leistungsschau/Rehearsals II» – vor, welche zur Diskussion unter den Studierenden und mit den Dozierenden dienen. Jede/r Studierende muss verpflichtend die Doktorierendenkolloquien besuchen. Dabei ist jeweils ein Referat zu halten und eine schriftliche Ausarbeitung abzugeben. Im ersten Doktorierendenkolloquium muss ein Exposé der geplanten Dissertation vorgestellt werden. Bei den darauffolgenden Kolloquien stehen inhaltliche Aspekte im Zentrum.

Die Leistungsnachweise zu den Doktorierendenkolloquien werden jeweils in Form eines Referats und einer schriftlichen Ausarbeitung erbracht. Referat und schriftliche Ausarbeitung werden nicht mit Noten bewertet. Referat und schriftliche Ausarbeitung werden vom Studiengangsleiter mit «teilgenommen» belegt.

Leistungsnachweise

Die Leistungsnachweise zu den prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen werden in Form von Semesterprüfungen erbracht. Semesterprüfungen sind schriftliche Gesamtprüfungen, in denen die Lehrinhalte definierter Teile von Studienabschnitten (prüfungsrelevante Lehrveranstaltungen) geprüft werden.

Prüfungsrelevante Lehrveranstaltungen werden den Studierenden zu Beginn des Studiendurchgangs zur Kenntnis gebracht. Die Auswahl der Art der schriftlichen Prüfung obliegt den Leitern der jeweils zu prüfenden Lehrveranstaltungen, die Prüfungen erfolgen auf Lehrveranstaltungsniveau. Alle prüfungsrelevanten Lehrveranstaltungen sind gleich gewichtet. 

Zum Inhalt springen