Zurück

ONLINE- Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) - Anwendung der DSGVO - Expertenwissen für interessierte Praktiker

Am 30. November 2021 findet das mittlerweile 3. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) statt. Wo stehen wir? Wie geht es weiter? Die DSGVO ist nun über drei Jahre in Kraft. Es gibt Literatur, Informationen von Datenschutzbehörden und eine sich entwickelnde Rechtsprechung. Und dies in verschiedenen Ländern. Ergibt sich daraus ein einheitliches Bild oder erweist sich die Harmonisierung für die Unternehmen und Behörden (noch) als Stolperstein?

Wie in den vergangenen Jahren werden renommierte Expertinnen und Experten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, Liechtenstein und neu auch aus Luxemburg teilnehmen. Neben neuen Entwicklungen zu Schrems II werden auch Entwicklungen zu Cookies, der datenschutzkonforme Einsatz von Videokonferenzsystemen oder die Praxis zu Fragen rund um den Datenschutzbeauftragten ein Thema sein.

Daneben wird eine Umfrage bei den Mitgliedern der Datenschutzvereine in der Schweiz, Österreich und Liechtenstein vorgestellt. Last but not least wird die Universität Liechtenstein über ihre Erfahrungen im Umgang mit einer Ransom-Attacke informieren.

Das Fortbildungsseminar wird 

moderiert von: Regina Mühlich, Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V.

und steht unter der Leitung von: Dr. Philipp Mittelberger, BWB Rechtsanwälte AG

Die Vortragenden und Ihre Themen

«Präsentation einer Studie über die Umsetzung der DSGVO im beruflichen Alltag»
Michael Mrak, Präsident Verein der Datenschutzbeauftragten in Österreich

«Neuste schweizerische Rechtsprechung im Arbeits- und Datenschutzrecht»
Dr. David Vasella, Chiara Wirz, WalderWyss Rechtsanwälte

«Relevante anhängige Vorabentscheidungsersuchen vor dem EuGH für die datenschutzrechtliche Praxis»
Dr. Matthias Schmidl, Datenschutzbehörde Österreich

«Auswirkungen auf die Praxis in der Schweiz bezüglich internationaler Entwicklungen (insbesondere CH-Schrems 2-Auswirkungen, EU-SCC mit CH-Anpassungen, US Cloud-Act)»
Urs Maurer-Lambrou, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)

«Entwicklungen im Cookie-Dschungel»
Jimmy Orucevic, KPMG Schweiz, Zürich

«Untersuchungen in Bezug auf die Funktion des Datenschutzbeauftragten: Erkenntnisse der luxemburgischen Aufsichtsbehörde»
Thiery Lallemang, Datenschutzkommission Luxemburg

«Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Datentransfer, unter besonderer Berücksichtigung der neuen Standardvertragsklauseln»
Dr. Marie-Louise Gächter-Alge, Datenschutzstelle Liechtenstein

«Der datenschutzkonforme Einsatz von Videokonferenzsystemen»
Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg

«PYSA – Protokoll einer Ransomware-Attacke: Erfahrungsbericht der Universität Liechtenstein»
Martin Häring, Michael Heinzle, Universität Liechtenstein

ANMELDUNG : 

Anmeldelink zur Online Fortbildung >> Zoom Webinar 

Zum Inhalt springen