Der Universitätsrat wird vom Stiftungsrat gewählt und besteht an der UFL aus fünf bis sieben Mitgliedern, die für eine Amtsdauer von vier Jahren gewählt werden. Es werden Personen mit ausgewiesener Fachexpertise und langjährigen Erfahrungen angefragt, um die Universität in Forschung und Lehre voranzubringen.
Mit Prof. Dr. phil. nat. Sabina Gallati konnte eine Wissenschaftlerin besonderen Ranges gewonnen werden. Prof. Gallati, Extraordinaria für Humangenetik, Spezialistin für medizinisch-genetische Analytik FAMH, leitete bis 2018 die Abteilung Humangenetik am Inselspital Bern. Sie ist Co-Direktorin von Hirslanden Precise. Prof. Gallati studierte an der Universität Bern Biologie mit Schwerpunkt Genetik. Sie etablierte an der Universitätsklinik für Kinderheilkunde des Inselspitals die Einheit «molekulargenetische Diagnostik» und baute diese zur Abteilung für Humangenetik aus. Seit 2007 ist Prof. Gallati Präsidentin der GUMEK, der Eidgenössischen Kommission für genetische Untersuchungen am Menschen.
Mit Dr. iur. Silvia Hess wurde zum ersten Mal eine Absolventin der UFL in das oberste Gremium der Universität aufgenommen. Dr. Hess promovierte 2016 an der UFL und ist als ernannte ALUMNI-Botschafterin eine Vertreterin der Universität nach aussen. Ihr Engagement für die Belange der UFL fruchtete zuletzt in der Gründung des UFL ALUMNI Vereins (2020), dem sie als Vizepräsidentin vorsteht. Dr. Hess ist seit 2008 als selbständige Rechtsanwältin in eigener Kanzlei in Frankfurt am Main tätig und seit 2013 Kooperationspartnerin bei Viehbacher Rechtsanwälte.
Weiter sind im Universitätsrat Dr. Heinz Frommelt, Prof. Dr. Thomas Heidegger und Prof. Dr. Harald Renz vertreten.