Zurück

UFL-Newsletter Dezember 2022

Dritte Ausgabe des Wissenschaftsmagazins 1602 erschienen

Das Magazin wird jährlich gemeinsam vom Liechtenstein-Institut, der Universität Liechtenstein und der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein herausgegeben. Der Themenschwerpunkt dieser Ausgabe ist: «Daten».

Auf 22 Seiten zeigt die Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein einen Auszug der aktuellen Forschungsvorhaben und Forschungsergebnisse aus ihren Fakultäten.

Von den zwölf publizierten Beiträgen sind sieben innerhalb der Rechtswissenschaftlichen und sechs in der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fakultät entstanden. Die beiden Institute der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fakultät haben jeweils einen Beitrag eingebracht, das Institut für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie zwei. Sieben Doktoranden:innen stellen ihre Promotionsvorhaben vor. (Rechtswissenschaften 5, Medizinischen Wissenschaft 2).

Mehr lesen

Neuer Zertifikatslehrgang «CAS High Impact in Healthcare- Aus der Klinik - für die Klinik»

Im Mai 2023 startet unser neuer Zertifikatslehrgang «CAS High Impact in Healthcare Aus der Klinik - für die Klinik» unter der Leitung von Dr. med. Tanja Volm und Dr. med. Peter Bertke an der Private Universität im Fürstentum Liechtenstein.

Der Zertifikatslehrgang für medizinische und nicht-medizinische Führungs- und Fachkräfte von Spitälern, Reha-Einrichtungen, Praxen, Behörden & Versicherungsgesellschaften bereitet darauf vor, drängenden Problemstellungen im Gesundheitssystem erfolgreich zu begegnen. Durch Stärkung Deiner Management-Fähigkeiten mit starkem Bezug zur Klinik erhältst Du alltagstaugliche Strategien für Deinen Arbeitsplatz.

Erhalte unter anderem exklusive Gastbeiträge von Experten und Expertinnen aus dem Gesundheitswesen:
Prof. Dr. Bernhard Güntert (Vizepräsident Eidgenössische Qualitätskommission EQK) | Dr. med. Ole Wiesinger (Verwaltungsratspräsident Tertianum AG)  | Dr. med. G. Schüpfer (CMO Luzerner Kantonsspital)  | Dr. med. Matthias Wissler | Dr. med. Tyson Welzel (Group Chief Innovation Officer Mediclinic International) | Elke Albrecht | CIO Solothurner Spitäler AG

Erfahre mehr: https://www.ufl.li/weiterbildung/cashighimpact

Veranstaltung zum Thema: Herausforderungen für Liechtenstein im Bereich der Rechtsetzung

mit Prof. Dr. Felix Uhlmann, LL.M. Advokat, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre
Für eine Teilnahme vor Ort benötigen Sie keine Anmeldung. Der Eintritt ist gratis.
Anmeldeformular zur Online Veranstaltung (Webinar via Zoom)  >> Zur Anmeldung

Am Donnerstag, 19. Januar 2023 18:30 Uhr, Hörsaal 2, Dorfstr. 24, 9495  Triesen Liechtenstein und online

Zum Vortrag
Rechtsetzung ist eine wichtige, aber akademisch unterschätzte Disziplin. Sie ist von besonderem Interesse für ein vergleichsweise kleines Land wie Liechtenstein, welches wie andere Staaten auch komplexe, moderne Gesellschaftsstrukturen festlegen muss. Der internationale Regulierungsdruck nimmt zu und verlangt zunehmend schnellere Anpassungen. Während Liechtenstein traditionellerweise auf die Rechtslage in Österreich und der Schweiz geblickt hat, wird der Regelungsbestand des EU-Rechts immer wichtiger. Der Vortrag nimmt eine Auslegeordnung der Herausforderungen vor, die sich für Liechtenstein im Bereich der Rechtsetzung stellen.
Zum Vortragenden
Prof. Uhlmann ist seit 1. März 2006 Professor an der Universität Zürich, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre (Nachfolge Prof. Georg Müller), Leiter des Zentrums für Rechtsetzungslehre (ZfR). Zudem ist er Vorstandsmitglied der schweizerischen Gesellschaft für Gesetzgebung (SGG), Mitglied des Advisory Council der International Association of Legislation (IAL) und Member of the Board. Prof. Uhlmann ist Mitglied des Stiftungsrates, Schweizer Kultusstiftung Pro Helvetia und Präsident BVG und Stiftungsaufsicht beider Basel (BSABB).

Betriebsferien Weihnachten und Neujahr

Wir laden unsere Batterien auf. Singend unter dem Weihnachtsbaum, schwingend auf der Skipiste, schlafend im Bett, spazierend im Wald, lesend auf dem Sofa und Glühwein und Sekt trinkend zwischen den Jahren.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Festtage und Gesundheit und Glück für das neue Jahr!
Die UFL bleibt ab 23.12.22 bis einschliesslich 8.1.2023 geschlossen. Am Montag, den 09. Januar 2023 sind wir wieder für Sie erreichbar.


Veranstaltungskalender

  • Donnerstag, 19. Januar 2023, 18.30 Uhr
    Podium Recht mit Prof. Dr. Felix Uhlmann zum Thema «Herausforderungen für Liechtenstein im Bereich der Rechtsetzung»
  • Montag, 3. April 2023
    «Wissenschaftsstandort Liechtenstein – Forschung sichtbar machen»,gemeinsame Veranstaltung des Hochschulverbunds Liechtenstein
  • Samstag, 29. April 2023
    4. Wissenschaftsgespräche Triesen «Allergien auf dem Vormarsch: Werden wir immer anfälliger?»
  • Samstag, 1. Juli 2023
    13. Promotionsfeier

Konsultieren Sie gern regelmässig unseren Veranstaltungskalender für Veranstaltungen an der UFL: https://www.ufl.li/veranstaltungen

Termine aus Studium und Lehre

  • Palliative Care
    16. März 2023 Mehr»
  • Fortbildungsseminar Recht Praktisch:Mehr»
    23. März 2023:  Beendigung des Arbeitsverhältnisses
    24. März 2023: Gratifikationen, Bonus und Sondervergütungen
  • CAS High Impact in Healthcare
    5. Mai 2023 Mehr»
  • CAS Klinisch-Genomische Medizin
    Start im Mai 2023  Mehr»
  • CAS Medizinrecht
    Start im Oktober 2023. Mehr»
  • Studienstart 2023 im Oktober 2023
    12. Oktober 2023 Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften Mehr»
    17. Oktober 223 Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft Mehr»
    Zum Inhalt springen