Zurück

Veranstaltungshinweis: «Lebensmittel als Medizin - Medizinische und rechtliche Aspekte»

«Lebensmittel als Medizin -

Medizinische und rechtliche Aspekte»

 

Die Medizinisch-Wissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche Fakultät der UFL laden zum gemeinsamen öffentlichen Vortragsabend ein. Die Expertinnen und Experten beleuchten aus den jeweiligen Fachgebieten die Fragen «Was kann der Mensch? Was darf der Mensch?».

Ort: Hörsaal 2 an der UFL, Spoerry, Triesen

Datum: Donnerstag, 27. Oktober 2022 um 18:00 Uhr

Anmeldung und Information

Unsere Vorträge sind kostenfrei. Für eine Teilnahme vor Ort benötigen Sie keine Anmeldung. Um online an unserer Veranstaltung teilzunehmen, nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Anmeldeformular

 «Lebensmittel als Medizin - Medizinische Aspekte»
N.N.

Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Therapie vieler Krankheiten, vor allem bei allen Formen von Diabetes mellitus, und ist auch entscheidend, um die gegenwärtige Epidemie von Übergewicht und Adipositas in den Griff zu bekommen. Leider gibt es nur wenige Studien, die verschiedene Typen der Ernährung über viele Jahre untersucht haben. Der Vortrag wird die Frage klären, ob es eine bevorzugte Ernährungsform gibt oder ob individuell die beste Ernährungsform für die Patienten gesucht werden muss.

 «Lebensmittel als Medizin - Rechtliche Aspekte»
Dr. iur. Boris Riemer

Lebensmittel sind für die Ernährung des Menschen bestimmt und müssen sicher sein. Lebensmittel versprechen mitunter besondere Vorteile für Konsumenten, d.h. ihren Ernährungsbedarf und ihre Ernährungsgewohnheiten. Das Recht legt einerseits verpflichtende Informationen zur mündigen Konsumentscheidung fest und reguliert andererseits nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben streng. Der Vortrag erläutert die zum gesetzlichen Konsumentenschutz erlassenen Vorschriften und nimmt eine Abgrenzung zu Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln für Personen mit besonderem Ernährungsbedarf vor.

Boris Riemer ist Rechtsanwalt. Nach einer stage bei der EU-Kommission in Brüssel und europarechtlicher Promotion spezialisierte er sich auf Lebensmittelrecht und berät seit über 20 Jahren in der Lebensmittelbranche. Er ist Mitglied im Rechtsausschuss des Verbands Lebensmittel Deutschland eV.. Als Lehrauftrager an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg doziert er zum Lebensmittelrecht. Er publiziert regelmässig und referiert im deutschsprachigen Raum zu lebensmittelrechtlichen Themen.

 

 

Zum Inhalt springen