Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, MA (London)
Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, MA (London) ist Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Triesen.
Vita
Claudia Seitz studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg, Basel und Straßburg mit Auslandsaufenthalten in Helsinki und Florenz. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 1996 war sie als Stagiare im Kabinett des deutschen Richters am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften in Luxemburg tätig. Nach dem Referendariat und dem Zweiten Juristischen Staatsexamen 1998 arbeitete sie von 1998 bis 1999 als Associate bei der internationalen Kanzlei Cleary Gottlieb in Brüssel. 2001 promovierte sie im Europarecht zur Dr. iur. an Universität Basel. Von 2002 bis 2009 war sie als Counsel bei einem internationalen Life Sciences-Unternehmen in Basel tätig. Daneben absolvierte sie am King´s College London von 2006 bis 2007 ein Postgraduierenstudium und von 2008 bis 2009 ein Masterstudium, welches sie 2009 mit einem Master (Master in Arts, M.A.) abschloss. Seit 2007 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Basel im Fachbereich Öffentliches Recht. Von 2014 bis 2019 war sie Max Geldner-Assistenzprofessorin an der Universität Basel. Seit 2019 ist sie Gastprofessorin an der Universität Gent und zudem Lehrbeauftragte an der Universität Bonn sowie seit 2021 auch an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und lehrt und forscht im Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht. Sie habilitierte sich an der Universität Basel mit Habilitationsschrift „Gesundheit und Staat“. 2022 wurde ihr die Venia Legendi für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht erteilt. Zum Jahresbeginn 2023 wurde sie als Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht an die UFL berufen.
Aktuelles
Repetitorium Gesundheitsrecht Rechtsschutz in Theorie und Praxis |
Open access Artikel: |