Medizinrecht: Recht der Humanforschung, Arzneimittel und Genomik
Certificate of Advanced Studies
unter der Wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Claudia Seitz
Der CAS vermittelt in kompakter Form die rechtlichen Grundlagen und die regulatorischen Aspekte des Medizinrechts. Die Studieninhalte werden von ausgewiesenen und erfahrenen Experten:innen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus der Praxis vermittelt. Durch die Ausrichtung auf vier Jurisdiktionen werden Lehrveranstaltungen und Vorlesungen durch Dozeierende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gehalten. Gastvorträge von Dozierenden anderer Jurisdiktionen sind ebenfalls vorgesehen. Mehr Informationen zu unseren Referenten:innen.
Aufbau und Struktur
Der Zertifikatslehrgang umfasst vier aufeinander aufbauende Module. Es können einzelne Module belegt werden, sofern genügend Studienplätze vorhanden sind.

Die Lehrgangsveranstaltungen teilen sich auf 12 Blockveranstaltungen auf, die jeweils freitags und samstags von 09:00-17:30 Uhr als Präsenz- oder Online-Veranstaltungen stattfinden.
Auf einem Blick
Start | 11. November 2022 |
Module | 4 Module |
Unterrichtstage | 24 Tage |
Umfang ECTS-KP | 15 ECTS-KP |
Arbeitsumfang | ca. 90 Std. pro Modul (ohne abschliessende CAS-Arbeit) |
Abschluss | Certificate of Advanced |
Studienort | Online & UFL Triesen |
Unterrichtssprache | Deutsch, Gastvorträge vereinzelt in EN |
Für den Erwerb des Zertifikats "CAS Medizinrecht" ist eine Teilnahme an allen Modulen sowie das erfolgreiche Ablegen der Prüfungsleistungen (Fallstudien und CAS-Arbeit) erforderlich. Die Prüfungsleistungen können in deutscher oder englischer Sprache erbracht werden.
Die Studierenden erarbeiten und präsentieren zu jedem Modul eine Fallstudie, in welcher die Inhalte des Moduls reflektiert werden. Für die aktive Teilnahme an jeder Fallstudie wird ein Leistungsnachweis erteilt.
Für den Erhalt des Zertifikats (CAS) ist eine juristische Abschlussarbeit zu einem Thema des Lehrgangs zu erstellen, die juristische Standards erfüllt. Die Arbeit sowie die Ergebnisse müssen in einem Vortrag präsentiert werden.
Anmeldung 2022
Beginn des Zertifikatslehrgangs: 11. November 2022
Anmeldeschluss: 21.Oktober 2022
>> Download Anmeldeformular
Lehrveranstaltungstermine
Datum | Unterichtszeit (Hybrid) |
Modul 1 | Einführungen und Grundlagen |
11.-12.November 2022 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
18-19. November 2022 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
09.-10. Dezember 2022 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
Modul 2 | Humanforschung |
13.-14. Januar 2023 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
27.-28. Januar 2023 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
10. Februar 2023 | Freitag: 13:00-18:30 Uhr | |
Modul 3 | Arzneimittel und Medizinprodukte |
24.-25. Februar 2023 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
10.-11. März 2023 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
24.-25. März 2023 | Freitag: 13:00-17:00 Uhr | Samstag: 09:00-16:00 Uhr |
Modul 4 | Genomik und neue biotechnologische Verfahren |
14.- 15. April 2023 | Freitag 13.00 – 17.00 Uhr / Samstag 9.00 – 16.00 Uhr |
12.- 13. Mai 2023 | Freitag 13.00 – 17.00 Uhr / Samstag 9.00 – 16.00 Uhr |
01.- 02. Juni 2023 | Freitag 13.00 – 17.00 Uhr / Samstag 9.00 – 16.00 Uhr |
Abschlussveranstaltung | |
29. Juni 2023 | 9.00 Uhr – 15.00 Uhr mit anschliessendem Apéro |
Teilnahmegebühren
Anmeldung | CHF 250.00 |
Kursgebühr gesamt | CHF 8'250.00 |
Buchung von einzelnen Modulen | CHF 85.00 pro Modul |
Modul 01 - Einführung und Grundlagen | CHF 2'250.00 |
Modul 02 - Humanforschung | CHF 1'875.00 |
Modul 03 - Arzneimittel und Medizinprodukte | CHF 2'625.00 |
Modul 04 - Genomik und neue biotechnologische Verfahren | CHF 2'250.00 |
Studierende der UFL erhalten eine Ermässigung von 15% auf die Lehrgangsgebühren.