Europäisches und Internationales Digitalisierungsrecht
Der Lehrgang in Kürze
- Der sichere Weg durch die Gegenwart und in die Zukunft der digitalen Transformation
- Vorträge auf Deutsch und Englisch
- Online (Zoom)
- Mit Zertifikat
- Exklusive und exzellente Fortbildung
- Herausragende Vortragende aus Berlin, Brüssel, Düsseldorf, Hongkong, Luxemburg, München, Münster, San Francisco, Straßburg, Vaduz, Wien, Zürich
- CHF 3.850,- für 7 Vortragstage im Januar 2003
- Kooperation mit dem führenden österreichischen Verlag MANZ
Zielgruppe
Absolvierte und angehende Juristinnen und Juristen sowie alle, die – vor allem in deutschsprachigen Raum – mit rechtlichen Aspekten der Digitalisierung konfrontiert sind.
Dauer und Umfang
Module | 4 Module |
Unterrichtstage | 7 Tage |
Umfang ECTS-KP | 2 ECTS-KP |
Module
Modul 1: Eröffnung und Einführung | Interdisziplinäre Bedeutung, Gegenwart und Zukunft der Digitalisierung
Exzellenz | Europa | Datenschutz | Digital Life Prediction| Bitcoins | Non Fungible Tokens | Quantencomputer | Metaverse | Künstliche Intelligenz uvm
Dr. Barbara Gant, Rektorin der UFL, Triesen; Dr. Othmar Karas, Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Straßburg; Mag. Stefan Ritter, Lehrgangsleiter, Rechtsanwalt, Triesen; Prof. Dr. Wolfgang Zankl, Universität Wien; Dr. Ventsislav Karadjov, Vizedirektor des Europäischen Datenschutzausschusses, Brüssel; Prof. Dr. Frank Tapella, Rechtsanwalt, Datenschutzbeauftragter, Düsseldorf; Dr. Philipp Räther, Group Chief Privacy Officer der Allianz SE, München; Tom Brägelmann, LL.M., Rechtsanwalt, Berlin; Dr. Heike Riel, Executive Director IBM Research Frontiers Institute, Zürich; Dr. Guido Kucsko, em. Rechtsanwalt, Konzeptkünstler und Hon.-Prof., Universität Wien
Modul 2: Europäisches Recht
Richtlinien und Verordnungen | Umsetzung in Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein
Prof. Dr. Thomas Hoeren, Universität Münster; Doris des Arts, lic.iur., Rechtsanwältin, Zürich; Mag. Alexandra Ciarniau, Rechtsanwältin, Wien; Mag. Stefan Ritter, Rechtsanwalt, Triesen
Modul 3: Europäische Rechtsprechung
Wichtigste Entscheidungen des EuGH | Verfahren vor dem EuGH
Dr. Philipp Herrmann, IT-Fachanwalt, München; Mag. Sophia Beer, EuGH, Luxemburg
Modul 4: Internationales Digitalisierungsrecht
Für Europa relevante Grundlagen und aktuellste Entwicklungen des IT-Rechts und der Digitalisierung in China und USA
Prof. Jyh-An Lee, Chinese University of Hong Kong; John Lynn, Rechtsanwalt, San Francisco
Abschlussfeier und Zertifikatsverleihung
Leitung
Mag. Stefan Ritter, B.A. (Hons), M.M.,
Rechtsanwalt, Leiter des ky-center für Digitalisierung, Sicherheit, Vernetzung, ehemaliges Mitglied des Fürstlichen Obersten Gerichtshofes und ehemaliger Präsident der Liechtensteinischen Rechtsanwaltskammer.
Abschluss
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zertifikat der UFL und können im Rahmen des geplanten Alumniprogramms regelmässig fachliche Updates erhalten und an Veranstaltungen teilnehmen.
Teilnahmegebühren
Buchung des Zertifikatslehrgangs gesamt
Kursgebühr CHF 3'850.00
Buchung von einzelnen Modulen
Modul 01 | CHF 800.00 |
Modul 02 | CHF 2'500.00 |
Modul 03 | CHF 2'000.00 |
Modul 04 | CHF 800.00 |