Stolpersteine bei der Anwendung der DSGVO: was Unternehmen beachten sollten
Online-Veranstaltung
Dienstag, 01. Dezember 2020
In Zusammenarbeit mit der Datenschutzstelle des Fürstentums Liechtenstein, dem Datenschutzverein in Liechtenstein, der Liechtensteinischen Industrie- und Handelskammer und der BWB Rechtsanwälte AG.
Seit dem Fortbildungsseminar vom vergangenen Dezember hat sich sehr viel getan. Es wurde viel geschrieben, diskutiert und veröffentlicht. Das 2. Fortbildungsseminar stellt eine Frage in den Vordergrund: Was für Stolpersteine bei der Anwendung gibt es? Worauf sollte speziell geachtet werden?
Die diesjährige Veranstaltung wird ausschliesslich online angeboten.
Experten aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Liechtenstein werden über ihre Erfahrungen berichten. Wie sehen sie das Thema "Stolpersteine"? Sind diese Erfahrungen vergleichbar oder gibt es trotz der angestrebten Harmonierung Unterschiede? Neu wird ein eigener Block eingeführt, der die Diskussion von konkreten Fragen in den Vordergrund stellt.
Programm
Begrüssung 9.00 Uhr | Philipp Mittelberger, Präsident von dsv.li – Datenschutzverein in Liechtenstein |
Block 1 9.00 - 10.45 Uhr | Erfahrungsberichte zu Stolpersteinen aus Unternehmenssicht: In diesem Block stehen bisherige Stolpersteine aus der Sicht von Unternehmen im Vordergrund. Wo sollte man besonders Acht geben? |
Referenten | Michael Mrak, Vorstandsmitglied der privacy officers, Verein der Datenschutzbeauftragten in Österreich Christine Wohlwend, Hoval AG Jutta Sonja Oberlin, International Association of Privacy Professionals |
Moderation und Leitung der Diskussion | Regina Mühlich, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. |
10.45 - 11.00 Uhr | Pause |
Block 2 11.00 - 12.45 Uhr | Die DSGVO und die Schweiz In diesem Block geht es um ein für Unternehmen in Liechtenstein sehr wichtiges Drittland: die Schweiz. Das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz wurde Ende September dieses Jahres verabschiedet. Es soll Mitte 2022 in Kraft treten. Inwiefern ist die DSGVO Messlatte für das neue DSG? Wann ist die DSGVO überhaupt zu beachten? Wird die Europäische Kommission die Angemessenheit des Datenschutzes in der Schweiz aufrechterhalten? |
Referenten | Adrian Lobsiger, Eidgenöissischer Datenschutz- und öffentlichkeitsbeauftragter, EDÖB Dr. David Vasella, WalderWyss Rechtsanwälte Jérôme Egli, Präsident Data Privacy Community, Schweiz |
Moderation und Leitung der Diskussion | Philipp Mittelberger, Präsident von dsv.li |
12.45 - 14.00 Uhr | Mittagspause |
Block 3 14.00 - 15.30 Uhr | Erfahrungsbericht von Datenschutzbehörden. In diesem Block berichten verschiedene Datenschutzbehörden ihre Sicht der Dinge. Was für Stolpersteine gibt es aus ihrer Sicht? |
Referenten | Dr. Marie-Louise Gächter-Alge, Datenschutzstelle Liechtenstein Dr. Matthias Schmidl, Datenschutzbehörde Österreich Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg |
Moderation und Leitung der Diskussion | Regina Mühlich, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. |
15.30 - 15.45 Uhr | Pause |
Block 4 15.45 - 16.45 Uhr | Podiumsdiskussion |
Teilnehmer | Dr. Stefan Brink Dr. Marie-Louise Gächter Dr. David Vasella Michael Mrak |
Moderation und Leitung der Diskussion | Regina Mühlich, Vorstandsmitglied des Berufsverbandes der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V. |
16.45 - 16.50 Uhr | Verabschiedung |