Dr. Shakeel Thomas Bhatti


Shakeel Thomas Bhatti ist seit 2023 Gastprofessor für Immaterialgüterrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL).

Dr Shakeel Thomas Bhatti ist Gastprofessor für Immaterialgüterrecht an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der UFL. In seiner akademischen Forschungs- und Lehrtätigkeit war er zuvor Gastprofessor an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Gent in Belgien (2016-2017), der Universität für Bodenkultur (Boku) in Wien, Österreich (2012-2013), dem Centre for Intellectual Property Rights Research and Advocacy der National Law School of India University in Bangalore, Indien (2003-2005) und dem Center for Intellectual Property Rights der Cochin University of Science and Technology in Cochin, Indien (2004-2005). Er war zudem Lektor zum Biodiversitäts- und Biotechnologierecht am Swedish Center for Biodiversity der Landwirtschaftlichen Universität Schwedens in Lund, Schweden (2003-2005) sowie im Programm für Biodiplomatie an der Universität der Vereinten Nationen (UN University) in Japan (2004). 

In seiner angewandten Arbeit im Immaterialgüterrecht an der Weltorganisation für geistiges Eigentum der Vereinten Nationen arbeitet er als Counsellor für geistiges Eigentum und genetische Ressourcen (2016-derzeit).  An der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen war er von 2006 bis 2016 der erste Sekretär des Internationalen Vertrags über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft. Vor 2006 war er Leiter der Abteilung für genetische Ressourcen, Biotechnologie und damit verbundene traditionelle Kenntnisse bei der Weltorganisation für geistiges Eigentum, nach einer Reihe von aufsteigenden Verantwortungen in der Organisation. Er vertrat die Organisation in den multilateralen Prozessen der Konvention zur Biologischen Vielfalt, den Verhandlungen und der Implementierung des Nagoya Protokolls, der WTO, inclusive dem WTO Rat für handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums (WTO TRIPS Council) und den WTO Kommittee für Handel und Umwelt (WTO CTE); dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP); der Weltgesundheitsorganisation der Vereinten Nationen (WHO), inklusive dem Pandemic Influenza Preparedness Framework und dem WHO Expertenkommitte zur Regulierung der Genomeditierung der menschlichen Keimbahn; der Organisation für Ernährung und Landwirtschaft der Vereinten Nationen, inklusive der Kommission und Arbeitsgruppen für genetische Ressourcen in Ernährung und Landwirtschaft; sowie in zahlreichen WIPO Arbeitsgruppen und Kommittees. Vor seiner Tätigkeit bei den Vereinten Nationen promovierte er an der Duke Universität in Durham NC, USA, über den Umfang des patentierbaren Schutzgegenstands gemäß Artikel 27 des TRIPS-Abkommens in Bezug auf genetische Ressourcen und biotechnologische Erfindungen.  Seine Veröffentlichungen erscheinen in verschiedenen Zeitschriften und Büchern, so u.a. im Kommentar zum Schweizer Patentgesetz im  Stämpfli Verlag und dem Handbook on Plant Biotechnology von Wiley and Sons.

Shakeel Thomas Bhatti war Mitglied in zahlreichen internationalen Expertengruppen, wie z.B. für die Expertengruppen für Rechte an pflanzengenetische Ressourcen und traditionelles Wissen am Welthandelsinstituts in Bern und der Expertengruppe für geistige Eigentumsrechte und kulturelle Flüsse des Social Science Research Council in New York. Er ist Mitglied zahlreicher professioneller immaterialgüterrechtlicher Vereinigungen wie z.B. der Licensing Executive Society International (LESI), der Association of University Technology Managers (AUTM), der GRUR und der International Association for the Advancement of Teaching and Research in Intellectual Property (ATRIP). 

Jump to content