Prof. Dr. iur. Claudia Seitz

Professor of Public Law, European Law, Public International Law and Life Sciences Law 

Kontakt

Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King's College London), Exec.M. (BSC Brussels), is Professor of Public Law, European Law, International Law, and Life Sciences Law at the Faculty of Law of the Private University in the Principality of Liechtenstein (UFL), Triesen.

Curriculum Vitae

Claudia Seitz studied law at the Universities of Freiburg, Basel and Strasbourg with additional studies in Helsinki and Florence. After the First State Law Examination in 1996, she worked as a trainee in the cabinet of the German judge at the European Court of Justice in Luxembourg.

Besides her academic career, Claudia Seitz has extensive practical expertise and experience of more than 25 years as Attorney-at-Law in private practice, as Inhouse Counsel at an international life sciences company and as Scientific Advisor and Expert for Courts and International Organizations.

After her legal clerkship (Referendariat) and the Second State Examination in 1998 and admission to the bar in Cologne, she worked as an associate at the international law firm Cleary Gottlieb in Brussels from 1998 to 1999 before she became Attorney-at-Law and one of the partners of the life sciences law firm Seitz & Riemer, founded in 1999.

She received her doctorate (Dr. iur.) in European Law from the University of Basel in 2001. From 2002 to 2009 she worked as Inhouse Counsel for an international life sciences company in Basel. In parallel, she completed postgraduate studies at King's College London from 2006 to 2007 and a master programme from 2008 to 2009 and received a master's degree (Master in Arts, M.A.) in 2009. Since 2007, she is a Lecturer at the Department of Public Law of the University of Basel. From 2012 to 2014 Claudia Seitz was appointed at Scientific Advisor at the Swiss Federal Administrative Court in St. Gallen.

From 2014 to 2019, she was the Max Geldner Assistant Professor at the University of Basel and a co-founder of the Center for Life Sciences Law (CLSL) at the Law Faculty.

Since 2019, she is a Visiting Professor at University of Ghent as well as a Lecturer at the Law Faculties of the Universities of Basel and Bonn and, since 2021, also UFL.

Claudia Seitz completed her habilitation at the University of Basel with the habilitation thesis «Health and the State». In 2022 she was awarded the venia legendi for public law, European law, public international law and life sciences law. In 2023, she received a second master's degree (Executive Master in Law and AI) from the Brussels School of Competition Law (BSC Brussels).

In early 2023, Claudia Seitz was appointed as the Professor of Public Law, European Law, Public International Law and Life Sciences Law at the UFL. In 2024 she was also a Visiting Professor at the Bina Nusantara (BINUS) University in Jakarta, Indonesia.

Claudia Seitz is teaching and researching in particular in European law, public international law, life sciences law and the law of new technologies.

She is a member of the scientific editorial and advisory board of several law journals such as the European Pharmaceutical Law Review (EPRL) since 2014 and the Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) since 2010. In addition, she is also a regular speaker at international conferences and the author of several books, commentaries and over 100 publications in national and international law journals.

Claudia Seitz is the Head of the Institute of European and International Law (IEIL).

Curriculum Vitae

Wissenschaft

 01/2024Gastprofessorin an der Bina Nusantara University (BINUS), Bioinformatics and Data Sciences Research Center, Jakarta
seit 01/2023Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Triesen
01/2023Ernennung zur Privatdozentin an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
12/2022Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität Basel und Erteilung der Venia Legendi für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht
seit 02/2021Dozentin an der  Medizinischen Fakultät der Universität Basel, European Center for Pharmaceutical Medicine (ECPM), Basel
seit 10/2019Lehrbeauftragte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn
seit 09/2019Gastprofessorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Gent
08/2014 – 07/2019Max Geldner-Assistenzprofessorin an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
2009 und 2010Forschungsaufenthalte an der School of Law, Columbia University, New York (10 –11/2010) und an der School of Law, New York University, New York (09 –10/2009)
08/2008 – 09/2008Forschungsaufenthalt an der Georgetown University, Washington
seit 02/2007Lehrbeauftragte an der  Juristischen Fakultät der Universität Basel
2006 – 2012Lehrbeauftragte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz im Aufbaustudiengang Kartellrecht
2001 – 2004Lehrbeauftragte im Master «Europäisches Verwaltungsmanagement» an der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl

Praxis

seit 1999Rechtsanwältin/Partnerin der auf Life Sciences-Recht spezialisierten Sozietät Seitz & Riemer sowie Richterin in internationalen Schiedsgerichtsverfahren der International Chamber of Commerce (ICC)
08/2012 - 07/2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Beraterin, Bundesverwaltungsgericht der Schweiz, St. Gallen
03/2007 – 04/2010Counsel in der Rechtabteilung bei Syngenta Crop Protection AG, Basel und Leitung der Konzernsgruppe Kartellrecht
01/2002 – 03/2007Counsel in der Konzernrechtsabteilung der Syngenta International AG, Basel
06/1998 – 04/1999Associate bei Cleary Gottlieb, Brüssel
02/1999Zulassung zur Rechtsanwaltschaft am Oberlandesgericht Köln
03/1996 – 08/1996Wissenschaftliche Mitarbeiterin (stage) im Kabinett des deutschen Richters am EuGH Prof. Günter Hirsch im Rahmen einer Stage am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH), Luxemburg                

Studium

11/2022 – 10/2023Masterstudium «Law and Artificial Intelligence» an der Brussel School of Competition und der Universität Liège (Executive Master Law and AI)
08/2008 – 08/2009Masterstudium «Economics in Competition Law» am King´s College London (Master of Arts, MA)                                                  
09/2006 – 06/2007Postgraduiertenstudium am King´s College London (Postgraduate Diploma)                                                                              
02/2006 – 06/2008Studien in Hochschuldidaktik an der Universität Basel (Zertifikat in Hochschuldidaktik)
06/2001Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Basel (Dr. iur.) mit der Dissertation »One stop shop und Subsidiarität: Das Verweisungsverfahren nach Artikel 9 der europäischen Fusionskontrollverordnung«                                           
06/1998Program of Instructions for Lawyers an der Harvard Law School, Harvard University, Boston 
04/1997Studium an der Faculté Internationale de Droit Comparé, Strassburg (Diplôme de Droit Comparé) 
1998 – 1999Studien zum Anwaltsberuf an der Fernuniversität Hagen, Deutschland 
10/1998Zweites Juristisches Staatsexamen am Oberlandesgericht Stuttgart 
10/1996 – 10/1998Juristischer Vorbereitungsdienst/Referendariat in Freiburg und Brüssel 
02/1996Erstes Juristisches Staatsexamen am Landgericht Freiburg 
06-07/1994Academy of European Law des Europäischen Hochschulinstituts (EUI), Florenz 
08/19936th Helsinki Seminar of International Law an der Universität Helsinki, Faculty of Law (Diploma in Public International Law) 
10/1990 – 02/1996Studium der Rechtswissenschaften an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Freiburg, Basel und Strassburg 
10/1990 – 04/1992Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg             
06/1990Abitur am Wirtschaftsgymnasium Lahr mit Auszeichnungen 

Internationale Funktionen

11/2022 – 12/2023Legal Expert im Projekt «Tech Transfer and Licensing» der World Intellectual Property Organization (WIPO), Genf
09/2019 – 10/2022Representative des International Council of Environmental Law (ICEL) bei der Intergovernmental Conference der the United Nations Convention on the Law of the Sea on the conservation and sustainable use of marine biological diversity of areas beyond national Jurisdiction («BBNJ Conference»), New York
2019 – 2020Scientific Legal Advisor im internationalen Forschungsprojekt «Digitale Sequenz- daten» des Leibniz Instituts DSMZ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, German Collection of Microorganisms and Cell Cultures, Braunschweig
2017 – 2021Scientific Legal Advisor des internationalen Programms «Intellectual Property and Genetic Resources in Support of Innovation» des Schwedischen Patentamts (Swedish Patent and Registration Office, PRV), Stockholm und der World Intellectual Property Organization (WIPO), Genf
05 – 06/2019Judge im Life Sciences Moot Court der «IBA World Life Sciences Conference» der International Bar Association (IBA), Philadelphia
11/2018Scientific Director des wissenschaftlichen Programms «Access and Benefit-Sharing for Genetic Resources» der Juristischen Fakultät der Universität Ghent, Belgien
08/2018Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees der internationalen Konferenz «Biotechnology and Genetic Resources» des Indonesischen Zentrums für Biotechnologie und Forschung zu Genetischen Ressourcen und Entwicklung (ICABIOGRAD), Landwirtschaftsministerium, Bogor, Indonesien
02/2018Mitglied der Expertenarbeitsgruppe «Big Data and Fundamental Rights» der Europäischen Grundrechteagentur (European Union Agency for Fundamental Rights, FRA), Wien, Österreich
08/2017Wissenschaftliche Beraterin des internationalen wissenschaftlichen Trainingsprogramms «Genetic Resources and Intellectual Property»  des Indonesischen Zentrums für Biotechnologie und Forschung zu Genetischen Ressourcen und Entwicklung (ICABIOGRAD), Bogor, Indonesien

Stipendien

08/2002Stipendien des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW), Köln, des Dissertationenfonds der Universität Basel sowie der Juristischen Fakultät Basel für die Drucklegung der Dissertation
02/1996Stipendium des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH), Luxemburg, für die Stage im Kabinett des deutschen Richters am EuGH
07/1994Stipendium der Bundstiftung für die Teilnahme an der Academy of European Law des Europäischen Hochschulinstituts, Florenz
07/1993Stipendium der Universität Helsinki für die beste Arbeit als ausländische Studentin im Seminar of International Law
06/1990Verleihung des Scheffelpreises für besondere Leistungen in deutscher Sprache

Auszeichnungen und Funktionen

seit 2025Mitglied der Herausgeberschaft der Europäischen Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW)
seit 2019Advisory Board, European Association for Health Law (EAHL)
seit 2019Advisory Board, Deutsche Gesellschaft für Synthetische Biologie (German Association for Synthetic Biology, GASB)
seit 2014Co-Chair «Life Sciences», Ethics and Compliance Switzerland (ECS)
seit 2014Mitglied der Herausgeberschaft des European Health and Pharmaceutical Law Review (EHPL), vormals European Health Law Review (EHLR)
2010 – 2024Mitglied des Redaktionsbeirats der Europäischen Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW)

Schriftenverzeichnis

(Stand: 10/2025)

I. Monographien

1.Gesundheit und Staat – Regulierungen zum Schutz der Gesundheit in den Lebenswissenschaften (Habilitationsschrift), in Vorbereitung für den Druck, ca. 900 Seiten
2.Repetitorium Gesundheitsrecht, Orell Füssli Verlag, Zürich 2023, 350 Seiten
3.Tafeln zum Verwaltungsrecht, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2017, 329 Seiten
4.Praxis des Europarechts – Grundrechtsschutz, Schulthess Verlag/Carl Heymanns Verlag/Verlag Österreich, Zürich/Basel/Genf/Köln/Wien 2006 (mit S. Breitenmoser und B. Riemer), 643 Seiten
5.One-stop shop und Subsidiarität: Eine Untersuchung des Verweisungsverfahrens nach Artikel 9 der europäischen Fusionskontrollverordnung, Dissertation, Universität Basel, Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW), Band 187, Carl Heymanns Verlag, Köln/Berlin/Bonn/München, 2002, 305 Seiten

II. Kleinere Monographien und Schriften

1.Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 4. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2023 (mit B. Riemer), 106 Seiten
2.Lebensmittelkennzeichnungsrecht, 4. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2021 (mit B. Riemer), 174 Seiten
3.Priorities and Policy Ideas for Digital Sequence Information from the Scientific Perspective, online Publikation des Leibniz Instituts Braunschweig 2020, (mit A. Scholz Hartman, U. Hillebrand, J. Freitag, I. Cancio, C. dos Santos Ribeiro, G. Cochrane, G. Haringhuizen, P. Oldham, S. Devanshi, T. Thiele und E. van Zimmeren), 49 Seiten
4.Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 3. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2016 (mit B. Riemer), 96 Seiten
5.Lebensmittelkennzeichnungsrecht (unter Berücksichtigung der Lebensmittelinformationsverordnung), 3. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2014 (mit B. Riemer), 148 Seiten
6.Lebensmittelkennzeichnungsrecht (unter Berücksichtigung der Lebensmittelinformationsverordnung), 2. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2012 (mit B. Riemer), 75 Seiten
7.Leitfaden M&A und Fusionskontrolle, Verlag Linde International, Wien 2011 (mit D. Seckler), 128 Seiten
8.Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 2. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2010 (mit B. Riemer), 95 Seiten
9.Lebensmittelkennzeichnungsrecht, 1. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2007 (mit B. Riemer), 75 Seiten
10.Das neue Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB), 1. Aufl., Behr´s Verlag, Hamburg 2005 (mit B. Riemer), 80 Seiten
11.Leitfaden für die lebensmittelrechtliche Praxis, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL), Bonn 2003 (mit M. Welsch, K.-H. Kühn und B. Riemer), 56 Seiten

III. Kommentierungen

1.Kommentierungen der Art. 32 PatG (Enteignung des Patents) sowie der Art. 37, 38, 39, 40, 40a, 40b, 40c, 40d und 40e PatG (Klage auf Lizenzerteilung und Löschung des Patents sowie Lizenz im öffentlichen Interesse und Zwangslizenzen u.a. für Diagnostika und für die Ausfuhr pharmazeutischer Produkte), in: Schweizer/Zech (Hrsg.), SHK-Kommentar zum Patentgesetz, 2. Aufl., Stämpfli Verlag, Bern, in Vorbereitung
2.Kommentierungen der Art. 13, Art. 14, Vorbem. Art. 17 ff. VO 1/2003, und Art. 17  VO 1/2003 (Ermittlungsbefugnisse im EU-Wettbewerbsrecht) in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 5. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München, im Druck (mit R. van der Hout)
3.Kommentierungen der Vorbem. §§ 81-96, §§ 81, 81a, 81b, 81c, 81d, 81 e, 81f, 81g, 81h, 81i, 81j, 81k, 81l, 81m, 81n, 82, 82a, 83, 84, 85, 86, 86a GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten, Kronzeugenverfahren) sowie Art. 13, Art. 14, Vorbem. Art. 17 ff. VO 1/2003, und Art. 17  VO 1/2003 (Ermittlungsbefugnisse im EU-Wettbewerbsrecht) in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 4. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München 2022 (Vorbem. §§ 81-96, §§ 81-86a GWB mit B. Riemer, Vorbem. Art. 17 VO 1/2003, Art. 13-15 und Art. 17 VO 1/2003 mit R. van der Hout)
4.Kommentierungen der Art. 16a, 16b und 16c HMG (Widerruf, Übertragung, Erneuerung und Überprüfung der Zulassung), in: Eichenberger/Jaisli/Richli (Hrsg.), Basler Kommentar zum Heilmittelgesetz, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2021 (mit C. Conti und D. Feitzinger)
5.Kommentierungen der Art. 32 PatG (Enteignung des Patents) sowie der Art. 37, 38, 39, 40, 40a, 40b, 40c, 40d und 40e PatG (Klage auf Lizenzerteilung und Löschung des Patents sowie Lizenz im öffentlichen Interesse und Zwangslizenzen u.a. für Diagnostika und für die Ausfuhr pharmazeutischer Produkte), in: Schweizer/Zech (Hrsg.), SHK-Kommentar zum Patentgesetz, Stämpfli Verlag, Bern 2019
6.Kommentierungen der Vorbem. §§ 81-96, §§ 81, 81a, 81b, 82, 82a, 83, 84, 85, 86, 86a GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), §§ 87, 88, 89, 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 90, 90a, 91, 92, 93, 94 und 95 GWB (Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) sowie Vorbem. Art.17 ff. VO 1/2003 (Ermittlungsbefugnisse im EU-Wettbewerbsrecht) in: Berg/Mäsch (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 3. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München 2018 (Vorbem. Art. 17 VO 1/2003 VO 1/2003 mit R. van der Hout)
7.Kommentierung des Kapitels «Geheimnisschutz», in: Metzger/Zech (Hrsg.), Sortenschutzrecht, Kommentar, C. H. Beck Verlag, München 2016 (mit M. Kock)
8.Kommentierungen der Vorbem. §§ 81-96 GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), §§ §§ 87, 88, 89, 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 90, 90a, 91, 92, 93, 94 und 95 GWB (Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) (Hrsg.), Deutsches und Europäischen Kartellrecht, Kommentar, 2. Aufl., Luchterhand Verlag/Verlag Wolters Kluwer, München 2015
9.Kommentierungen der Kapitel «Compliance für Lebensmittelunternehmen» und «Europäisches und deutsches Produkthaftungsrecht», in: Riemer (Hrsg.), Praxishandbuch Lebensmittelverpackungen und Lebensmittelbedarfsgegenstände, Loseblattsammlung, Kapitel 4, Behr´s Verlag, Hamburg seit 2012
10.Kommentierung der Vorbem. §§ 81-96 GWB (Bußgeldverfahren in Wettbewerbsangelegenheiten), §§ §§ 87, 88, 89, 89a, 89b, 89c, 89d, 89e, 90, 90a, 91, 92, 93, 94 und 95 GWB (Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten) in: Mäsch (Hrsg.), Praxiskommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, 1. Aufl., Verlag Lexis Nexis, Münster 2010

IV.  Herausgeberschaften

1.Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Liber Amicorum für Stephan Breitenmoser zu seiner Emeritierung an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2022 (mit R. Straub und R. Weyeneth), 1447 Seiten
2.Anwaltsgeheimnis – Legal Privilege, Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel 2019 (mit W. Wohlers), 221 Seiten

V.   Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken

1.Climate and Environmental Law and its Mechanisms for Sustainable Policies from a European Perspective: Challenges for the Implementation of the Green Deal, European Integration Studies 2024, im Druck   
2.Grundrechtsschutz und Künstliche Intelligenz – Das KI-Gesetz der Europäischen Union und die KI-Konvention des Europarats, EuZW 2024, 836-845 
3.Digitale Gesundheitsdaten und der Europäische Gesundheitsdatenraum: Rechtsfragen zur primären und sekundären Nutzung von Gesundheitsdaten, in: Epiney/Theuerkauf-Progin (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2023/2024, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2024 
4.Bedside manufacturing as the next step in personalized medicine: Medial progress and legal challenges, Oxford Academic, Journal of Law and the Biosciences 2024 (open access) (mit T. El Saadany, C. Bräm und T. Szucs) 
5.Arzneimittel- und Medizinprodukterecht: Zulassungs- und Konformitätsbewertungsverfahren, Unterlagenschutz sowie Patentschutz und Ergänzendes Schutzzertifikat, Therapeutische Umschau (TU), Sonderheft Medizinrecht, TU 2024, 153-162 
6.Digital Health Data and the Digital Health Revolution – Some Reflections on the Primary and Secondary Use of Health Data in the Light of the European Health Data Space, in: Kalliopi Th. Kipouridou/Maria M. Milapidou (Hrsg.), «Ευρωπαϊκό Χώρο Υγεία: Προοπτικές και προκλήσει – European Health Law: Perspectives and Challenges», Conference Proceedings, AUTh Laboratory for the Research of Medical Law and Bioethics, Athen 2024, 27-54 
7.Neue genomische Techniken in der Pflanzenzüchtung – Aktueller Stand der Regulierung, EuZW 2024, 489/490 
8.Staatliche Beihilfen als Instrument des Green Deal zum Klima- und Umweltschutz –  Der Green Deal Industrial Plan der EU und staatliche Beihilfen der EU-Mitgliedstaaten, in: Epiney/Theuerkauf-Progin (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2022/2023, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2023, 319-334 
9.The European Health Union and the Protection of Public Health in the European Union: Is the European Union prepared for future Cross-Border Health Threats?, ERA Forum 2023 (open access) 
10.Die Europäische Gesundheitsunion als gemeinsame Reaktion auf grenzüberschreitende Gesundheitsrisiken im Lichte der Covid 19-Pandemie, EuZ 2022, 1-32 (open access) 
11.

Dynamik, Zeit und Recht: Dynamische Rechtsauslegung bei neuen Technologien?, in: Seitz/Straub/Weyeneth (Hrsg.), Rechtsschutz in Theorie und Praxis, Liber Amicorum für Stephan Breitenmoser zu seiner Emeritierung an der Juristischen Fakultät der Universität Basel, Helbing Lichtenhahn Verlag Basel 2022, 259-270

 

 
12.Staatliche Finanzierung wichtiger Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse und die Europäische Gesundheitsunion – Neue Entwicklungen nach der IPCEI-Mitteilung im EU-Beihilferecht für EU-Vorhaben zum Gesundheitsschutz, in: Epiney/Theuerkauf-Progin (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2021/2022, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2022, 341-351 
13.Potential Benefits of Genome Editing and the Unknown Risk – Regulation of Genome Editing and other New Breeding Techniques in Light of the Precautionary Principle and Irreversibility, in: Spranger (Hrsg.), Genome Editing under Gene Technology Law – Legal Aspects and Latest Developments, Berlin 2021, 100-119 
14.Das EU-Beihilferecht nach einem Jahr Coronakrise: Impfung oder Überdosis? Ein Überblick,  in: Epiney/Zlătescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2020/2021, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2021, 507-524 (mit A. Berne) 
15.Digitalisiertes Gesundheitswesen – Rechtliche Aspekte, tribune 2021, 4/5 
16.Lost on the High Seas without a Safe Harbour or a Shield? – Navigating Cross-Border Data Transfers in the Pharmaceutical Sector after Schrems II Invalidation of the EU-US Privacy, EPRL 2020, 153-160 (mit M. Corrales Compagnucci T. Minssen, M. Aboy) 
17.Covid-19 und die Digitalisierung – Bedeutung von genetischen Ressourcen und digitalen Sequenzinformationen für die Forschung, EuZW 2020, 729-731 
18.Genetic Material and Sequence Data to protect Global Health in the Light of Pandemic Outbreaks: Mapping the Legal Landscape under European and International Law, EJHL 2020, 233-341 
19.Schutz vor Epidemien und Pandemien in der Europäischen Union – Das Coronavirus hCoV-19 als Testfall für den Gesundheitsschutz?, EuZW 2020, 449-453 
20.Das EU-Beihilferecht und die Coronakrise – Die Regelungen des Unionsrechts zur Unterstützung der Wirtschaft in Zeiten der Pandemie, in: Epiney/Zlătescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2019/2020, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2020, 393-426 (mit A. Berne) 
21.Digital Sequence Information – Legal Questions for Transparency, Sharing and Protection, in: Sabran/Lestari/Satyawan/Hadiarto/Mastur/Terryana/Badan Penelitian (Hrsg.), Boosting the Big Data of Plant with Digital Identifiers, Jakarta 2020, 171-182 
22.Die Panazee gegen COVID-19: Das EU-Beihilferecht – Staatliche Unterstützungsmaßnahmen und der Befristete Beihilferahmen der EU-Kommission, EuZW 2020, 591-598 (mit A. Berne) 
23.The EU-US Privacy Shield Regime for Cross-Border Transfers of Personal Data under the GDPR – What are the Legal Challenges and how might these affect Cloud-Based Technologies, Big Data, and AI in the Medical Sector?, EPRL 2020, 34-50 (mit T. Minssen, M. Aboy und M. Corrales Compagnucci) 
24.Editorial: Multiple Factors indicate that Big Data, Artificial Intelligence and Machine Learning will play a Crucial Role in the Evolution of Pharmaceutical Innovation, EPRL 2019, 139-141 (mit T. Minssen) 
25.Der Entwurf des institutionellen Abkommens Schweiz-EU – Eine erste Analyse der beihilferechtlichen Bestimmungen, EuZW 2019, 594-600 (mit A. Berne) 
26.Neuere Entwicklungen im europäischen Beihilferecht unter Berücksichtigung des institutionellen Rahmenabkommens der Schweiz mit der Europäischen Union, in: Epiney/Hehemann/Zlătescu (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2018/2019, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2019, 413-454 (mit A. Berne) 
27.Das Legal Privilege im Europäischen Recht – Überblick über die Rechtslage und die Rechtsprechung der Unionsgerichte, in: Seitz/Wohlers (Hrsg.), Anwaltsgeheimnis – Legal Privilege, Helbing Lichtenhahn Verlag Basel, 2019, 145-171 (mit A. Berne) 
28.Dynamik im biotechnologischen Fortschritt – Dynamik auch im Recht?, EuZW 2019, 1/2 
29.Healthcare Systems and Competition Law: Challenges and Boundaries for the Application of Competition Law in the EU Healthcare Sector, in: Nihoul/van Cleynenbreugel (Hrsg.), The Roles of Innovation in Competition Law Analysis, Edward Elgar Verlag, Cheltenham 2018, 131-161 
30.Gesundheitsschutz im internationalen Recht und die Ausgestaltung durch Bund und Kantone – Zur Regelung und Umfang der medizinischen Versorgung von Flüchtlingen und dem Schutz ihrer Gesundheit, Asyl 4/2018, 2018, 3-7 
31.Rechtliche Fragestellungen im Kontext digitaler Transformation des Gesundheitswesens, Swiss Medical Forum – Schweizerisches Medizin-Forum 2018, 101-105 (mit M. Bischofsberger, A. Wicki, C. Lovis, M. de Geyter und J. Eckstein) 
32.Die Genfer Flüchtlingskonvention, die Dublin-Verordnung und das Recht auf Gesundheit in der Flüchtlingsdiskussion, in: Breitenmoser/Uebersax (Hrsg.), Schengen und Dublin - Aktuelle Fragen in der Praxis / Le Chantier Schenge et Dublin - Questions Actuelles de la Pratique, Dike/Nomos/Manz, Zürich/St. Gallen/Baden-Baden/Wien 2018, 357-419 
33.Modifiziert oder nicht? – Regulatorische Rechtsfragen zur Genoptimierung durch neue biotechnologische Verfahren, EuZW 2018, 757-764 
34.Big Data in the Pharmaceutical Sector – Current Developments and Legal Challenges, in: Vermeulen/Lievens (Hrsg.), Data Protection and Privacy under Pressure – Transatlantic Tensions, EU Surveillance and Big Data, Maklu Verlag, Antwerpen/Apeldoorn/Portland 2017, 293-309 
35.Kapitel «Pay for Delay Agreements, in: Duncan/Zech (Hrsg.), Handbook on IP and Life Sciences, Papers of the International Conference on IP and Life Sciences der Juristischen Fakultät der Universität Basel zusammen mit Queen Mary, University of London, Edward Elgar Verlag, Cheltenham, 2017, 451-467 
36.Patent Settlements und Pay for Delay-Verträge in der pharmazeutischen Industrie – Rechtslage nach dem Lundbeck-Urteil, EuZW 2016, 856-859 
37.Internationale Konvergenz und Standardisierung des Compliance Managements: Vom Compliance Programm zum Compliance Management System, in:Gallmann/Gersbach (Hrsg.), Der Unternehmensjurist: Ein Handbuch für die Praxis, Schulthess Verlag, Zürich 2016, 204-214 (mit D. Bühr) 
38.Der Begriff der staatlichen Beihilfe im Europäischen Beihilferecht – Die neue Bekanntmachung der EU-Kommission zum Beihilfebegriff im Rahmen der Modernisierung des EU-Beihilferechts, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2015/2016, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2016, 325-340 
39.Der neue Unionsrahmen für staatliche Beihilfen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation und seine Bedeutung für den pharmazeutischen Sektor, in: Epiney/Hehemann (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2014/2015, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2015, 371-384 
40.Grundrechtsschutz durch Verfahrensrecht – Das Grundrecht auf gute Verwaltung und ein europäisches Verwaltungsverfahrensrecht, EuZW-Jubiliäumsheft, EuZW 2015, 273-276 
41.From Compliance Programme to Compliance Management Systems: International Convergence and Standardization, Business Compliance 02/2015, 28-32 (mit D. Bühr) 
42.Energie- und Umweltbeihilfen im EU-Beihilferecht unter Berücksichtigung internationaler Vorgaben der Klimarahmenkonvention und des Kyoto-Protokolls, in Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2013/2014, Stämpfli Verlag, Zürich/Basel/Genf 2014, 257-272 (mit S. Breitenmoser) 
43.Der Grundsatz des effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes und die Nachprüfungsbefugnis im System der gerichtlichen Kontrolle – Das Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union in Sachen Telefónica, EuZW 2014, 774-776 
44.Lebensmittel und freier Wettbewerb: Überblick über aktuelle Entwicklungen und Tendenzen auf nationaler und europäischer Ebene, Behr´s Jahrbuch für die Lebensmittelwirtschaft 2015, Hamburg 2014, 53-61 
45.Genehmigungen des Schweizerischen Heilmittelinstituts Swissmedic können nach Anerkennung in Liechtenstein als erste Genehmigung für das Inverkehrbringen eines Arzneimittels in der EU gelten, EWS 2014, 89-91 
46.Economic Principles in Antitrust Law in the Aftermath of the More Economic Approach: General Aspects, Current Issues and Recent Developments, in: Mathis (Hrsg.), Law and Economics in Europe: Foundations and Applications, Vorträge der Law and Economic Conference 2012, Springer Verlag, Berlin 2013, 367-387 
47.Beihilferechtliche Grundsätze der Forschungsförderung in der Europäischen Union, in Deutschland und in der Schweiz, in: Epiney/Diezig (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2012/2013, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2013, 167-182 (mit S. Breitenmoser) 
48.Die neue EU-Kosmetikverordnung und das Vorsorgeprinzip für ein höheres Maß an Produktsicherheit und Gesundheitsschutz – Kosmetika in Abgrenzung zu Arzneimitteln und Medizinprodukten und Vorgaben für das Inverkehrbringen, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2013, 142-146 
49.Neue Wege zu effektivem Rechtsschutz in der EU, EuZW 2013, 562/562 
50.Klare Grenzlinie und Minenfeld: Die Marktmissbrauchskontrolle im Arzneimittelsektor nach dem AstraZeneca-Urteil des Gerichtshofs der Europäischen Union, EuZW 2013, 377-380 
51.Rechtsentwicklungen für Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichem Interesse im europäischen Beihilferecht: Neuer Qualitätsrahmen der EU-Kommission unter besonderer Berücksichtigung der Investitionsförderung im Krankenhausbereich, in: Epiney/Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2011/2012, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2012, 239-253 (mit S. Breitenmoser) 
52.«Autonomer Nachvollzug»: Das Wirtschaftsrecht der Schweiz zwischen Angleichung und Eigenständigkeit, EuZW 2012, 841-843 (mit W. A. Stoffel) 
53.Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich (Teil II): Ausgestaltung, Beschränkung und rechtliche Vorgaben für Schutzrechtslizenzen im Bereich des Patent- und Sortenschutzes, GRUR Int. 2012, 868-880 (mit M. Kock) 
54.Wettbewerbsrechtliche Aspekte von Sortenschutz- und Patentlizenzen im Saatgutbereich (Teil I): Schutzrechtslizenzen zwischen sortenschutzrechtlichen, patent-rechtlichen und kartellrechtlichen Vorgaben, GRUR Int. 2012, 711-720 (mit M. Kock) 
55.Public over Private Enforcement of Competition Law? Ist die Frage der Akteneinsicht in Kronzeugenunterlagen zur Vorbereitung von Kartellschadenersatzklagen nun gelöst?, GRUR-RR 2012, 137-142 
56.

Der Lebensmittelsektor und Wettbewerbsbehörden: Neue Ermittlungen und Aktivitäten des Bundeskartellamts, der Europäischen Kommission und des Netzwerks der europäischen Wettbewerbsbehörden im Lebensmittelhandel, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2012, 65-67

 

 
57.Die Kartellverfahrensverordnung 1/2003 im «Freilandversuch» der Praxis: Einige Forschungsergebnisse zu Versuchszwecken, Wildwuchs und Resistenzen im Europäischen Kartellverfahrensrecht, in: Müller-Graff/Schwarze (Hrsg.), Neues Europäisches Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht?, Nomos Verlag, Baden-Baden 2011, Europarecht (EuR), Beiheft 2, 71-100 
58.Ökonomische Ansätze im europäischen Beihilferecht, in: Epiney/Fasnacht (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2010/2011, Stämpfli Verlag Bern/Zürich/Basel/Genf 2011, 445-460 (mit S. Breitenmoser) 
59.Die Errichtung eines europäischen Patentgerichtssystems und die Zukunft des EU-Patents, EWS 2011, 112 
60.Grundsätze zur Preisbildung zwischen Hersteller und Handel nach der Handreichung des Bundeskartellamts: Risiken, Fallstricke und praktische Hinweise, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, 116-121 
61.One Step in the Right Direction: The New Horizontal Guidelines and the Restated Block Exemption Regulations, JECLAP 2011, 452-462 
62.Kartellrechtsverstöße und ihre Folgen: Neue Rechtsentwicklung zu Bonusprogrammen, das Recht Geschädigter auf Akteneinsicht und Empfehlungen für die Praxis, Zeitschrift für Europäisches Lebensmittelrecht 2011, 169-173 
63.Ursprung, Geltung und Umfang des Anwaltsgeheimnisses im Europäischen Wettbewerbsrecht: Zum derzeitigen Stand des legal professional privilege im Lichte des Grundrechtsschutzes im Europäischen Kartellverfahren, in: Weiß (Hrsg.), Die Rechtsstellung Betroffener im modernisierten EU-Kartellverfahren, Studien zum Internationalen Wirtschaftsrecht, Vorträge des 1. Speyerer Kartellrechtsforums der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010, 93-113 
64.Das Subventionsrecht der Schweiz im Lichte des Beihilferechts der EU und des Subventionsrechts der WTO, in: Epiney/Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2009/2010, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2010, 139-165 (mit S. Breitenmoser) 
65.Reichweite und Schutzumfang der Europäischen Biopatentrichtlinie: Zum Schutz eines Patents für die DNA-Sequenz einer biotechnologischen Erfindung, EuZW 2010, 366/367 
66.Ein Schritt vor und zwei zurück? Zum letzten Stand des Anwaltsgeheimnisses für Unternehmensanwälte im Europäischen Kartellverfahren, EuZW 2010, 524-526 
67.Editorial: Kein Legal Privilege für Syndikusanwälte: Ein Pyrrhussieg?, EuZW 2010, 761 
68.The European Life Science Law and the Protection of Biotechnological Inventions: New Developments for Patent Protection under the European Biotechnology Directive, ELR 2010, 276-280 
69.Neue Entwicklung im Europäischen Life Science Recht zur Funktionsgebundenheit von DNA-basierten Biotechnologiepatenten, ZLR 2010, 226/227 
70.Grundrechtsgewährleistungen in Kartellsanktionsverfahren: Grundlegende Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts zur Beachtung von Grundrechten der EMRK in kartellrechtlichen Bußgeldverfahren, EuZW 2010, 292-296 
71.Die Health Claims Verordnung in der gerichtlichen Praxis, Magazin für Bio- und allgemeines Lebensmittelrecht 2010, 84-87 (mit B. Riemer) 
72.Der Geltungsbereich des Freihandelsabkommens zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft: Neueste Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die Bedeutung für die Schweiz, ELR 2009, 97-101 
73.Verfahrensrechtlicher Ordre Public und das Recht auf Fair Trial nach Art. 6 EMRK: Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen und Ausschluss vom Verfahren wegen Nichtbefolgung einer gerichtlichen Anordnung, ELR 2009, 274-279 
74.Das europäische Beihilferecht in Krisenzeiten, in: Epiney/Gammenthaler (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2008/2009, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2009, 107-126 (mit B. Riemer und S. Breitenmoser) 
75.Prävention - Sanktion - Grundrechtsschutz: Verhinderung von Verletzungen wettbewerbsrechtlicher Normen im Unternehmen, in: Wolf/Hürzeler/Mona (Hrsg.), Prävention im Recht, Verlag Helbing Lichtenhahn, Basel/Genf/München 2008, 311-331 
76.Neuere Entwicklungen im europäischen Beihilfeverfahrensrecht, in: Epiney/Civitella (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2007/2008, Stämpfli Verlag Bern/Zürich/Basel/Genf 2008, 143-163 (mit S. Breitenmoser) 
77.Ökonomische Analyse und Risikoverteilung: Konkretisierung der Voraussetzungen von Schadenersatzansprüchen bei rechtswidriger Zusammenschlussuntersagung, EuZW 2008, 719/720 
78.Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung und der Gleichbehandlung: Sanktionsreduzierung wegen Nichtbeachtung der im Gemeinschaftsrecht geltenden Verfahrensgarantien durch die Europäische Kommission, EuZW 2008, 525-528 
79.Der Vertraulichkeitsschutz der Anwaltskorrespondenz im europäischen Wettbewerbsverfahren: Zu Umfang und Ausgestaltung des Anwaltsgeheimnisses nach der neuen europäischen Rechtsprechung, EuZW 2008, 204-208 
80.Neueste Entwicklungen zur Rückforderung von staatlichen Beihilfen im europäischen Wettbewerbsrecht, in: Epiney/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2006/2007, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2007, 173-190 (mit S. Breitenmoser) 
81.Schadenersatzanspruch eines Unternehmens wegen der rechtswidrigen Untersagung eines Zusammenschlusses durch die Europäische Kommission, EuZW 2007, 659-663 
82.Verschärfung von Sanktionen bei Verstößen gegen Europäisches Kartellrecht, EuZW 2007, 304-305 
83.Autonomie der Regionen bei Steuerregelungen: Neuere Entwicklungen im Europäischen Beihilferecht und ihre Bedeutung für die Schweiz, AJP 2007, 415-423 
84.«Dawn Raids» im europäischen Kartellverfahren: Anforderungen an Erforderlichkeit und Bestimmtheit von Nachprüfungsentscheidungen, WuW 2007, 716-726 (mit W. Berg und J. Lohrberg) 
85.Neueste Entwicklungen zur Rückforderung von staatlichen Beihilfen im europäischen Wettbewerbsrecht, in: Epiney/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2006/2007, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2007, 173-190 (mit S. Breitenmoser) 
86.Das Europäische Beihilferecht im Bereich der Steuervergünstigungen, in: Epiney/Egbuna-Joss/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2005/2006, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2006, 159-175 (mit S. Breitenmoser) 
87.Das EG-Beihilferecht und die staatliche Finanzierung von Aufgaben im öffentlichen Interesse, in: Epiney/Rivière/Theuerkauf/Wyssling (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2004/2005, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2005, 129-140 (mit S. Breitenmoser) 
88.Das Beihilferecht im Luftverkehrsbereich, in: Epiney/Theuerkauf/Rivière (Hrsg.), Schweizerisches Jahrbuch für Europarecht (SJER) 2003, Stämpfli Verlag, Bern/Zürich/Basel/Genf 2004, 197-214 (mit S. Breitenmoser)
89.Unternehmensjuristen und das Anwaltsprivileg im europäischen Wettbewerbsverfahren: Wandel in der europäischen Rechtsprechung?, EuZW 2004, 231-235
90.Fusionskontrollrechtliche Parallelverfahren in der Schweiz und den Europäischen Gemeinschaften, WuW 2001, 126-133
91.Rückstände von Umweltchemikalien und Pestiziden in Lebensmitteln und ihre Beurteilung durch den EuGH, ZLR 2000, 466-474 (mit B. Riemer)

VI.  Urteilsanmerkungen

1.Arzneimittelrecht: Vertrieb nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel über Plattformen in der EU - «Doctipharma SAS/Union des Groupements de pharmaciens d´officines (UDGPO)», EuZW 2024, 434/435
2.Kartellrecht: Berufung auf ein erstinstanzlich nicht rechtskräftig für nichtig erklärtes Patent ist nur in Ausnahmefällen kartellrechtswidrig, GRUR Prax 2020, 198
3.Gesundheits-/Kosmetikrecht: Verkaufsverbot für Tierversuchskosmetika - «European Federation for Cosmetic Ingredients/Secretary of State for Business, Innovation and Skills», EuZW 2016, 830
Jump to content