Stiftungsprivatrecht und Stiftungssteuerrecht im Vier-Länder-Vergleich (D – A – CH – LIE)

Stiftungen sind in aller Munde und werden als ein flexibles Gestaltungsinstrument mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gerne genutzt. Zudem hat Deutschland sein Stiftungsprivatrecht gerade umfassend modernisiert und führt demnächst ein Stiftungsregister ein. Doch ist Stiftung nicht gleich Stiftung. Auch verstehen nicht alle Rechtsordnungen unter einer Stiftung ein und dasselbe. Das Fachseminar zum Stiftungsprivat- und Stiftungssteuerrecht richtet sich ganz bewusst an Personen, die sich einen Überblick über das Recht der Stiftung in den vier Rechtsordnungen Deutschland, Österreich, Schweiz sowie Liechtenstein verschaffen möchten. Dabei geht es sowohl um die Vermittlung der spezifischen Besonderheiten der jeweiligen Rechtsordnung als auch um einen Vergleich zwischen den vier deutschsprachigen Ländern.

Facts

Dauer 

8. März - 4. Mai 2024

Daten

Modul 1: 8./9. März 2024, jeweils 9.00-17.00 Uhr

Modul 2: 3./4. Mai 2024, jeweils 9.00-17.00 Uhr

Ort

UFL, Spoerry Triesen, Dorfstrasse 24

und online

Kosten

CHF 3‘600.- gesamt (inkl. Pausenverpflegung und Seminarunterlagen)

CHF 2‘000.- pro Modul

Ermässigung für Studierende: 15%

Anmeldung

Referentinnen/Referenten

  • Dr. Daniel Damjanovic (Marxer & Partner Rechtsanwälte, Vaduz)
  • Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher (Universität Konstanz | UFL)
  • Dr. Harold Grüninger (Homburger AG, Zürich)
  • Prof. Dr. Knut Werner Lange (Universität Bayreuth)
  • Stefan Oesterhelt (Homburger AG, Zürich)
  • Prof. Dr. Andrea Opel (Universität Luzern)
  • Prof. Dr. Alexander Schopper (Universität Innsbruck | UFL)
  • Prof. Dr. Daniel Varro (Donau-Universität Krems)
  • Prof. Dr. Martin Wenz (Universität Liechtenstein)

Inhalt Modul 1: Stiftungsprivatrecht

Grundlagen des Stiftungsrechts (Zivilrecht) / Stiftungsprivatrecht im Vier-Länder-Vergleich (D – A – CH – LIE)

I. Stiftung und Stiftungsarten

  • Was ist eine Stiftung?
  • Öffentlich-rechtliche und bürgerlich-rechtliche Stiftungen
  • Rechtsfähige und nicht rechtsfähige Stiftungen
  • Ewigkeits- und Verbrauchsstiftung
  • Stiftung unter Lebenden und von Todes wegen
  • Staatliche Anerkennung

II. Typische Stiftungszwecke

  • Bürgerlich-rechtliche Allzweckstiftung
  • Förderung steuerbegünstigter Zwecke
  • Familienstiftung
  • Stiftung im Zusammenhang mit einem Unternehmen

III. Gründung einer rechtsfähigen Stiftung

  • Stifter und Stiftungsgeschäft
  • Stiftungssatzung
  • Stiftungsvermögen
  • Staatliche Anerkennung
  • Stiftungsregister

IV. Stiftungsorganisation

  • Organstruktur
  • Stiftungsvorstand, einschl. Rechte und Pflichten
  • Kontrollorgan, einschl. foundation governance
  • Einwirkungsmöglichkeiten des Stifters
  • Stellung der Destinatäre
  • Staatliche Überwachung

V. Stiftungsvermögen

  • Arten von Stiftungsvermögen
  • Grundsätze der ordnungsgemäßen Verwaltung
  • Haftungsgefahren für den Stiftungsvorstand
  • Besonderheiten bei Verbrauchsstiftungen

VI. Satzungsänderungen

  • Zulässigkeit und Grenzen
  • Zuständigkeit und Verfahren
  • Staatliche Mitwirkung

VII. Auflösung der Stiftung

  • Zusammenlegung
  • Zulegung
  • Auflösung

Inhalt Modul 2: Stiftungssteuerrecht

Steuerrechtliche Bezüge des Stiftungsrechts  im Vier-Länder-Vergleich (D – A – CH – LIE)

I. Besteuerung der Stiftung

  • Überblick über die involvierten Steuerarten und Steuersystem
  • Steuerliche Behandlung von Stiftungen im Grundsatz (Transparenz versus Intransparenz)
  • Besonderheiten

II. Besteuerung der Errichtung einer Stiftung

  • Besteuerung des Stifters
  • Besteuerung der Stiftung

III. Laufende Besteuerung der Stiftung und der Destinatäre

  • Besteuerung der Stiftung
  • Besteuerung der Ausschüttungen bei den Begünstigten
  • Sonderthema CH: Rückerstattung der Verrechnungssteuer

IV. Besteuerung bei der Auflösung der Stiftung

  • Besteuerung der Stiftung
  • Besteuerung der Ausschüttungen bei den Begünstigten

V. Besteuerung gemeinnütziger Stiftungen

  • Steuerbefreiungen/rechtlicher Rahmen
  • Folgen der Steuerbefreiung

Lehrveranstaltungsplan

Modul 1: Stiftungsprivatrecht

Freitag,  8. März 2024

DE

9.00-12.00 Uhr

Prof. Dr. Knut Werner Lange
(Universität Bayreuth)

AT

14.00-17.00 Uhr

Prof. Dr. Alexander Schopper
(Universität Innsbruck | UFL)

Samstag, 9. März 2024

CH

9.00-12.00 Uhr

Dr. Harold Grüninger (Homburger AG, Zürich)

LI

14.00-17.00 Uhr

Dr. Daniel Damjanovic
(Marxer & Partner Rechtsanwälte, Vaduz)

Modul 2: Stiftungssteuerrecht

Freitag,  3. Mai 2024

DE

9.00-12.00 Uhr

Prof. Dr. Oliver Fehrenbacher
(Universität Konstanz | UFL)

CH

14.00-17.00 Uhr

Prof. Dr. Andrea Opel (Universität Luzern)
und Stefan Oesterhelt (Partner Homburger AG)

Samstag, 4. Mai 2024

AT

9.00-12.00 Uhr

Prof. Dr. Daniel Varro (Donau-Universität Krems)

LI

14.00-17.00 Uhr

Prof. Dr. Martin Wenz (Universität Liechtenstein)

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Personen, die ins Thema Stiftungsrecht einsteigen und sich Grundlagen im Ländervergleich aneignen möchten.

  • Anwälte und Anwältinnen
  • Steuerberater:innen
  • Unternehmensberater:innen
  • Vermögensberater:innen
  • Verwalter:innen von Privatvermögen (Vermögensverwalter in sog. Family Offices)
  • Banken bzw. deren Vermögensberater:innen
  • Studierende

Durchführung

Das Seminar ist entweder als Präsenzveranstaltung an der UFL oder im virtuellen Hörsaal (via Zoom) besuchbar.

Abschluss

Teilnahmebescheinigung


Anmeldeschluss

16. Februar 2024

Zum Inhalt springen