7. Fortbildungsseminar zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Das Seminar bot eine bereichernde Mischung aus fachlichen Einblicken, praxisnahen Lösungen und internationalen Perspektiven, besonders zu den Entwicklungen im Schweizer Datenschutzrecht und den Herausforderungen des AI Act. Besonders wertvoll waren die anschaulichen Darstellungen zum grenzüberschreitenden Datentransfer und die tiefgehenden Diskussionen zu oft vernachlässigten, aber essenziellen Aspekten des Datenschutzes.

Expertenwissen für die Praxis
Renommierte Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz informieren über wichtige Entwicklungen und Erfahrungen aus der Praxis. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Podiumsdiskussion zur gesamten Thematik rund um die DSGVO.
Facts
Datum | 27. November 2025, 9.00 - 17.30 Uhr | |
Ort | Gemeindesaal Triesen oder online | |
Kosten | CHF 650.- 10% Frühbucherrabbatt bis zum 15. August 2025 für Mitglieder der Kooperationspartner 15% Ermässigung für Studierende |
Seminarleitung und Moderation


- Alexander Filip | Geschäftsleiter und Bereichsleiter G | Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (tbc.)
- Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó | Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht | Universität Wien
- Tit. Prof. Dr. Marie-Louise Gächter | Leiterin der Datenschutzaufsichtsbehörde Liechtenstein
- Edith Krüger, MBA | Rechtsanwältin und Doktorandin an der UFL | KANZLEI KRÜGER Wiesbaden
- Dr. Carlo Piltz | Rechtsanwalt und Partner | Piltz Legal Berlin
- David Rosenthal | Team Head und Partner | VISCHER
- Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer | Vorsitzende des Parlamentarischen Datenschutzkomitees Österreich
- Weitere Expertinnen/Experten an der Podiumsdiskussion
Leitung und Moderation
- Dr. Philipp Mittelberger | BWBLEGAL | Vorsitzender des Datenschutzvereins Liechtenstein
- Regina Mühlich | Geschäftsführerin AdOrga Solutions GmbH I Vorständin Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
Themenschwerpunkte tba. soon.
Teilnahmebescheinigung
Warum es sich lohnt dabei zu sein...
Das Fortbildungsseminar zur DSGVO ist jedes Jahr eine Bereicherung. Die im Seminar behandelten Themen und Entscheidungen aus der Praxis ermöglichen mir eine weitere Vertiefung meines Fachwissens um den täglichen Herausforderungen eines sehr dynamischen Rechtsbereiches gerecht zu werden.

Das Fortbildungsseminar bietet eine ausgezeichnete Plattform für den länderübergreifenden Austausch zum Datenschutz und ist damit ein Beitrag zur Völkerverständigung in einer kulturell unterschiedlichen Sprachengemeinschaft

Seit meinem ersten Einsatz als Moderatorin und Referentin beim 1. Fortbildungsseminar zur DSGVO im Jahr 2019 habe ich nicht nur die fachliche Expertise des Teams schätzen gelernt. Die UFL hat eine Plattform für effektive Wissensvermittlung geschaffen und bietet Raum für praxisnahe Diskussionen und Austausch. Als Teil dieses engagierten Teams blicke ich optimistisch auf die kommenden Jahre und darauf, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, die Herausforderungen im Datenschutz erfolgreich zu meistern. Ich freue mich darauf, weiterhin Teil dieses Teams zu sein und zukünftige Veranstaltungen mitzugestalten sowie zum Erfolg beizutragen.

Vergangene Veranstaltungen
Kooperationspartner








Das könnte Sie auch noch interessieren
Die nächsten Termine im Datenschutz
Intensivkurs Datenschutzmanagement
Donnerstag, 25. September 2025 08.00 Uhr bis Donnerstag, 27. November 2025 17.30 UhrUFL Spoerry Triesen, Dorfstr. 24, 9495 Triesen LiechtensteinWeitere Informationen7. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Donnerstag, 27. November 2025 09.30 bis 17.30 UhrGemeindesaal Triesen,Weitere Informationen