7. Fortbildungsseminar zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Expertenwissen für die Praxis
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Geschäftsmodelle und Arbeitsprozesse – sie stellt auch das Datenschutzrecht vor bislang unbekannte Herausforderungen. Zugleich prägen aktuelle Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und nationaler Höchstgerichte zunehmend die Arbeit der Aufsichtsbehörden, auch jener in Liechtenstein – etwa in Fragen zu Auskunftsrechten Betroffener oder zum Umgang mit sensiblen Daten. Wieder in den Fokus rückt zudem der Datentransfer in die USA, begleitet von wachsenden Zweifeln, ob dieser auf Dauer rechtssicher möglich ist. Für Aufmerksamkeit sorgt auch die Europäische Union mit ihrer geplanten «Reform» der Datenschutz-Grundverordnung – deren eher begrenzter Umfang jedoch eher den Eindruck eines Reförmchens erweckt. Kurz: Von einem ruhigen Fahrwasser ist der Datenschutz weiterhin weit entfernt, und die Suche nach tragfähigen Antworten auf alte wie neue Probleme hält unvermindert an.
Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke in zentrale Entwicklungen des Datenschutzrechts und greift dabei aktuelle Themen auf – von der Regulierung Künstlicher Intelligenz über die Auswertung höchstgerichtlicher Rechtsprechung bis hin zu sensiblen Aspekten des Beschäftigtendatenschutzes, etwa bei Videoüberwachung oder im Bewerbungsprozess.
Renommierte Referentinnen und Referenten aus dem In- und Ausland beleuchten die neuesten rechtlichen Entwicklungen, geben Orientierung im komplexen Spannungsfeld zwischen Recht, Technologie und betrieblicher Praxis und schaffen Raum für Diskussionen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Datenschutz im Umbruch – Künstliche Intelligenz, Rechtsprechung, US-Datentransfer und Beschäftigtendaten im Fokus
Facts
Datum | 27. November 2025, 9.00 - 17.30 Uhr | |
Ort | Gemeindesaal Triesen oder online | |
Kosten | CHF 650.- 10% Frühbucherrabbatt verlängert bis zum 25. August 2025 für Mitglieder der Kooperationspartner 15% Ermässigung für Studierende |
Seminarleitung und Moderation


- Alexander Filip | Geschäftsleiter und Bereichsleiter G | Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
- Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó | Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht | Universität Wien
- Tit. Prof. Dr. Marie-Louise Gächter | Leiterin der Datenschutzaufsichtsbehörde Liechtenstein
- Edith Krüger, MBA | Rechtsanwältin und Doktorandin an der UFL | KANZLEI KRÜGER Wiesbaden
- Veronika Ludwig LL.M., CIPP/E | Vertretung Dapri-Community Schweiz
- Dr. iur. Katharina Martin | Head Data Legal Switzerland | UBS
- Dr. Philipp Mittelberger | BWBLEGAL | Vorsitzender des Datenschutzvereins Liechtenstein
- Michael Mrak | Vorstand | Verein österreichischer betrieblicher und behördlicher Datenschutzbeauftragter – Privacyofficers.at
- Regina Mühlich | Geschäftsführerin AdOrga Solutions GmbH I Vorständin Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V.
- Dr. Carlo Piltz | Rechtsanwalt und Partner | Piltz Legal Berlin
- David Rosenthal | Team Head und Partner | VISCHER
- Hofrätin Prof. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer | Vorsitzende | Parlamentarisches Datenschutzkomitee
- Weitere Expertinnen/Experten tbc
9.00 Uhr 9.30 Uhr | Check-In & Willkommenskaffee Begrüssung |
|
9.45 Uhr | Keynote Referat 1 | Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó | Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht |
10.20 Uhr
| Keynote Referat 2
| David Rosenthal | Team Head und Partner
|
10.50 Uhr | KI in der Praxis: Wer hat hier wirklich das letzte Wort – Mensch oder Maschine? Q&A mit den beiden Keynote Referenten anschliessend Pause | Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó und David Rosenthal |
11.30 Uhr | Referat 3 | Alexander Filip | Geschäftsleiter und Bereichsleiter G | Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht |
12.10 Uhr
| Referat 4 Mittagspause | Tit. Prof. Dr. Marie-Louise Gächter |
|
13.45 Uhr
| Paneldiskussionen zu den folgenden Themen:
Kurzes Feedback aus den Paneldiskussionen im Plenum. | Expertinnen/Experten, die die Diskussionen leiten:
|
14.45 Uhr | Referat 5 Recht gesprochen – Praxis betroffen: Überblick deutscher Rechtsprechung zum Datenschutz | Dr. Carlo Piltz | Rechtsanwalt und Partner |
15.45 Uhr | Referat 6 Aktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung zum Datenschutz in Österreich | Hofrätin Prof. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer | Vorsitzend | Parlamentarisches Datenschutzkomitee |
16.25 Uhr | Referat 7 | Edith Krüger, MBA | Rechtsanwältin und Doktorandin an der UFL |
17.00 Uhr | Ausblick | |
ab 17.30 Uhr | Netzwerk-Apéro | |
Referent: Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó
Warum gibt es und was steht in der KI-Verordnung?
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Inhalte der KI-Verordnung, insbesondere auch in ihren Querbezügen zur Datenschutz-Grundverordnung. Wir untersuchen Regelungsgegenstand sowie Regelungsziel und versuchen uns an einer ersten Bewertung der (Rechts-)Folgen
Referent: David Rosenthal
Das Feigenblatt-Syndrom: Zur Wirksamkeit menschlicher Aufsicht bei KI-Systemen
Wir setzen zunehmend KI ein, auch zum Treffen und Begründen von Entscheiden. Im Datenschutz kann sie wichtige Aufgaben übernehmen, wie etwa Datenschutz-Folgenabschätzungen, die Beurteilung von Data Breaches oder Legitimate Interest Analysen. Gleichzeitig betonen Weisungen, Experten und Risikobeurteilungen die Wichtigkeit «menschlicher Aufsicht». Doch wie steht es darum wirklich? Gibt es sie noch und ist sie wirksam – oder nur ein Feigenblatt? Was sind die Folgen für die betroffenen Personen und die Datenschutzprofis? Etwa für den Stellenbewerber, der reihenweise Absagen erhält, weil alle dieselbe KI für das Screening von Bewerbungen einsetzen. Oder für den DPO, der Risiken nicht mehr selbst beurteilen will, weil die KI sie besser formuliert? David Rosenthal analysiert das Phänomen und zeigt Wege zum Umgang damit auf.
Referent: Alexander Filip
Aktuelle Entwicklungen zu Drittstaatentransfer (insb. USA)
Inhalt:
Referentin: Tit. Prof. Dr. Marie-Louise Gächter
Auskunftsrecht neu interpretiert durch den EuGH
Inhalt:
Referent: Dr. Carlo Piltz
Recht gesprochen – Praxis betroffen: Überblick deutscher Rechtsprechung zum Datenschutz
Die Rechtsprechung zum Datenschutzrecht prägt zunehmend die Unternehmenspraxis. Der Vortrag gibt einen Überblick über wichtige Entscheidungen deutscher Gerichte aus verschiedenen Rechtsbereichen – etwa zu Auskunftsansprüchen, immateriellem Schadensersatz und dem Beschäftigtendatenschutz – und zeigt, welche praktischen Konsequenzen sich daraus für Verantwortliche und Berater ergeben.
Referent: Hofrätin Prof. Dr. Eva Souhrada-Kirchmayer
Aktuelle höchstgerichtliche Rechtsprechung zum Datenschutz in Österreich
In diesem Beitrag werden wichtige aktuelle Judikate der österreichischen Höchstgerichte (Verwaltungsgerichtshof, Verfassungsgerichtshof, Oberster Gerichtshof) präsentiert werden. Da auch die österreichischen Höchstgerichte an die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) gebunden sind, werden in diesem Zusammenhang auch einschlägige Judikate des EuGH Erwähnung finden. Dabei wird der Fokus auf den Bereich des Datenschutzes bei Unternehmen gerichtet sein.
Referent: Edith Krüger, MBA
Datenschutz im Job: Rechte und Pflichten für Bewerber und Beschäftigte
Inhalt:
Teilnahmebescheinigung
Warum es sich lohnt dabei zu sein...
Das Seminar bot eine bereichernde Mischung aus fachlichen Einblicken, praxisnahen Lösungen und internationalen Perspektiven, besonders zu den Entwicklungen im Schweizer Datenschutzrecht und den Herausforderungen des AI Act. Besonders wertvoll waren die anschaulichen Darstellungen zum grenzüberschreitenden Datentransfer und die tiefgehenden Diskussionen zu oft vernachlässigten, aber essenziellen Aspekten des Datenschutzes.

Das Fortbildungsseminar zur DSGVO ist jedes Jahr eine Bereicherung. Die im Seminar behandelten Themen und Entscheidungen aus der Praxis ermöglichen mir eine weitere Vertiefung meines Fachwissens um den täglichen Herausforderungen eines sehr dynamischen Rechtsbereiches gerecht zu werden.

Das Fortbildungsseminar bietet eine ausgezeichnete Plattform für den länderübergreifenden Austausch zum Datenschutz und ist damit ein Beitrag zur Völkerverständigung in einer kulturell unterschiedlichen Sprachengemeinschaft

Seit meinem ersten Einsatz als Moderatorin und Referentin beim 1. Fortbildungsseminar zur DSGVO im Jahr 2019 habe ich nicht nur die fachliche Expertise des Teams schätzen gelernt. Die UFL hat eine Plattform für effektive Wissensvermittlung geschaffen und bietet Raum für praxisnahe Diskussionen und Austausch. Als Teil dieses engagierten Teams blicke ich optimistisch auf die kommenden Jahre und darauf, wie wir gemeinsam dazu beitragen können, die Herausforderungen im Datenschutz erfolgreich zu meistern. Ich freue mich darauf, weiterhin Teil dieses Teams zu sein und zukünftige Veranstaltungen mitzugestalten sowie zum Erfolg beizutragen.

Vergangene Veranstaltungen
Kooperationspartner








Das könnte Sie auch noch interessieren
Die nächsten Termine im Datenschutz
Intensivkurs Datenschutzmanagement
Donnerstag, 25. September 2025 08.00 Uhr bis Donnerstag, 27. November 2025 17.30 UhrUFL Spoerry Triesen, Dorfstr. 24, 9495 Triesen LiechtensteinWeitere Informationen7. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Donnerstag, 27. November 2025 09.30 bis 17.30 UhrGemeindesaal Triesen,Weitere Informationen