Intensivkurs Datenschutzmanagement

Der Intensivkurs Datenschutzmanagement besteht aus drei Modulen. Im ersten Modul lernen die Teilnehmenden die Grundlagen und Theorie in Fachreferaten von Expertinnen und Experten kennen. Zusammen mit diesen Expertinnen und Experten wird in Modul zwei das Gelernte durch aktive Auseinandersetzung mit Fallbeispielen vertieft. Mit dem Abschluss und der Teilnahme am Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (Modul drei) werden die aktuellsten Entwicklungen im Datenschutzbereich beleuchtet und es besteht die Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachpersonen aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland.

 

Facts

Dauer 5. Oktober - 30. November 2023
Daten

5.10.2023, 8.00 - 18.00 Uhr - Einführung / Grundlagen

KW 42 / KW 44 / KW 46 - Online Sessions mit Fallbesprechung und Diskussion am 19.10., 2.11. und 16.11.2023

30.11.2023, 8.30 - 17.30 Uhr - Abschluss und Teilnahme am Fortbildungsseminar zur DSGVO

Ort

UFL, Spoerry Triesen, Dorfstrasse 24

Kosten

CHF 1'300.- (inkl. Teilnahme am Fortbildungsseminar und Verpflegung)


Referentinnen / Referenten

  • Prof. Dr. Marie-Louise Gächter | Datenschutzstelle Liechtenstein
  • Dr. Philipp Mittelberger | BWB Rechtsanwälte / Datenschutzverein Liechtenstein
  • Regina Mühlich | Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V.
  • Dr. Carlo Piltz | Piltz Legal, Berlin
  • Prof. Dr. Claudia Seitz | Rechtswissenschaftliche Fakultät der UFL, Triesen
  • Ing. Dr. Christoph Tschohl | Research Institute AG & Co KG, Wien
  • Dr. David Vasella | WalderWyss Rechtsanwälte, Zürich
  • Weitere Referentinnen / Referenten

Inhalt

Modul 1: Einführung und Grundlagen

  • Grundrechtliche Aspekte der DSGVO
  • Rechte der Betroffenen
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Technische und Organisatorische Massnahmen (TOMS), Risiko- und Datenschutzmanagement
  • Rechtsprechung durch Behörden und Gerichte

 

Modul 2: Vertiefung durch Fallbeispiele

Selbständige Bearbeitung von Fallbeispielen und anschliessende Diskussion in von Fachexpertinnen und -experten moderierten Online-Foren.

  • Rechte der Betroffenen
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Technische und organisatorische Massnahmen (TOMS), Risiko- und Datenschutzmanagement

Nachbesprechung und vertiefende Analyse der Fallbeispiele, moderierter Erfahrungsaustausch

 

Modul 3: Neue Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung

Teilnahme am 5. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung mit internationaler Beteiligung und folgenden Schwerpunkten:

  • Leitlinien des Europäischen Datenschutz-Ausschusses (EDSA)
  • Rechtsprechung des EuGH
  • Abgrenzung: Automatisierte Einzelentscheidungen und KI
  • Erste Erfahrungen mit dem neuen Schweizer DSG
  • Podiumsdiskussion

Zielgruppe

Personen der operativen und strategischen Unternehmensleitung, (Rechts-)Abteilungsleitende

Datenschutzbeauftragte und Daten(schutz)manager:innen, QM-Verantwortliche und Compliance Officers

HR- und Office-Management-Verantwortliche


Anmeldeschluss

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. (Es gibt noch wenige Restplätze.)

Anmeldung
Zum Inhalt springen