Intensivkurs Datenschutzmanagement
Der Intensivkurs Datenschutzmanagement besteht aus drei Modulen. Im ersten Modul erhalten die Teilnehmenden in Fachreferaten von Expertinnen und Experten einen vertiefen Einblick in unterschiedliche Bereiche des Datenschutzes und der Datensicherheit. Zusammen mit diesen Expertinnen und Experten wird in Modul 2 das Gelernte durch aktive Auseinandersetzung mit Fallbeispielen vertieft. Mit dem Abschluss und der Teilnahme am 7. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (Modul 3) werden die aktuellsten Entwicklungen im Datenschutzbereich beleuchtet und es besteht die Möglichkeit zur Vernetzung mit Fachpersonen aus der Schweiz, Liechtenstein, Österreich und Deutschland.
Facts
Dauer | 25. September 2025–27. November 2025 | |
Daten | Modul 1 | Donnerstag, 25. September 2025, 8.00–17.30 Uhr |
Modul 2 | KW 40/41, KW 42/43 und KW 44/45 selbständige Fallbearbeitung | |
Modul 3 | Donnerstag, 27. November 2025, 9.00–17.30 Uhr | |
Ort | UFL, Spoerry Triesen, Dorfstrasse 24 | |
Kosten | CHF 1‘590.– (inkl. Teilnahme am 7. Fortbildungsseminar zur DSGVO und Pausen- bzw. Tagesverpflegung bei Modul 1 und 3) |
Ihre Kursleitung

- Dr. Katharina Gamon | Datenschutzstelle Liechtenstein
- Prof. Dr. Marie-Louise Gächter | Datenschutzstelle Liechtenstein
- Dr. Philipp Mittelberger | BWB Rechtsanwälte und Datenschutzverein Liechtenstein
- Prof. Dr. Claudia Seitz | Rechtswissenschaftliche Fakultät der UFL, Triesen
- Ing. Dr. Christof Tschohl | Research Institute AG & Co KG, Wien
- Weitere Referentinnen und Referenten am 7. Fortbildungsseminar zur DSGVO (Modul 3)
Modul 1: Einführung und Grundlagen (Donnerstag, 25. September 2025, 8.00–17.30 Uhr)
- Grundrechtliche Aspekte des Datenschutzes und inhaltliche Einführung
- Transparenz, Zweck, Rechtmässigkeit – Die Grundpfeiler der DSGVO und die Rollen der Datenverarbeiter
- Von Auskunft bis Löschung: Betroffenenrechte und ihre Durchsetzung
- Technische und Organisatorische Massnahmen (TOMS), Risiko- und Datenschutzmanagement
- Erfahrungsbericht aus der Praxis und Datenschutzverein in Liechtenstein
Modul 2: Vertiefung durch Fallbeispiele (online Fallbesprechung am Donnerstag, 9. Oktober, 23. Oktober und 6. November 2025 jeweils 13.30-16.00 Uhr | KW 40/41, KW 42/43 und KW 44/45 selbständige Fallbearbeitung)
Selbständige Bearbeitung von Fallbeispielen zu den folgenden Themen mit anschliessender Diskussion mit den Fachexpertinnen und -experten.
- Transparenz, Zweck, Rechtmässigkeit
- Rechte der Betroffenen
- Technische und organisatorische Massnahmen (TOMS), Risiko- und Datenschutzmanagement
Für die individuelle Bearbeitung der Fallbeispiele steht jeweils eine Woche Zeit zur Verfügung. Die Diskussion der Lösungen findet jeweils donnerstagnachmittags online statt.
Modul 3: Neueste Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung (Donnerstag, 27. November 2025, 9.00–17.30 Uhr)
Teilnahme am 7. Fortbildungsseminar zur Datenschutz-Grundverordnung mit internationaler Beteiligung.
Modul 1: Einführung und Grundlagen (Donnerstag, 25. September 2025, 8.00–17.30 Uhr)
Grundrechtliche Aspekte des Datenschutzes und inhaltliche Einführung
Prof. Dr. Claudia Seitz | Rechtswissenschaftliche Fakultät der UFL, Triesen
Die Vorlesung beleuchtet die verfassungs- und grundrechtlichen Grundlagen des Datenschutzes im europäischen Rechtsraum. Ausgehend vom Recht auf informationelle Selbstbestimmung und den Schutzmechanismen der Europäischen Grundrechtecharta sowie der EMRK wird gezeigt, wie diese Rechte durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konkretisiert und ausgestaltet werden. Im Fokus stehen das Spannungsfeld zwischen Datenschutz, Persönlichkeitsrechten und anderen Grundfreiheiten sowie die Bedeutung der DSGVO für die Sicherung von Transparenz, Rechtssicherheit und effektiver Rechtsdurchsetzung. Anhand aktueller Beispiele wird verdeutlicht, wie die Grundrechte den Rahmen für die praktische Anwendung und Interpretation der DSGVO bilden.
Transparenz, Zweck, Rechtmässigkeit – Die Grundpfeiler der DSGVO und die Rollen der Datenverarbeiter
Dr. Katharina Gamon | Datenschutzstelle Liechtenstein
Die DSGVO baut auf klaren Grundprinzipien auf: Transparenz, Zweckbindung und Rechtmässigkeit. Diese Prinzipien bestimmen nicht nur die Anforderungen an die Verarbeitung personenbezogener Daten, sondern sind auch die Basis für die Auswahl einer zulässigen Rechtsgrundlage nach Art. 6 oder 9 DSGVO. Gleichzeitig stellt die Verordnung hohe Anforderungen an die Rollenverteilung zwischen Verantwortlichen, Auftragsverarbeitern und gemeinsam Verantwortlichen. Der Vortrag vermittelt einen kompakten Überblick über die zentralen Prinzipien, die massgeblichen Rechtsgrundlagen und die Pflichten der beteiligten Stellen. Ziel ist es, praxisnah Orientierung zu geben, wer wofür verantwortlich ist und wie Unternehmen ihre Datenverarbeitung rechtssicher aufstellen können.
Von Auskunft bis Löschung: Betroffenenrechte und ihre Durchsetzung
Tit. Prof. Dr. Marie-Louise Gächter | Datenschutzstelle Liechtenstein
Die DSGVO verleiht betroffenen Personen weitreichende Rechte – von der Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten bis hin zum Recht auf Löschung. Für Unternehmen bedeutet dies nicht nur die Pflicht, diese Rechte in der Praxis umzusetzen, sondern auch die Herausforderung, klare Prozesse und Strukturen dafür zu etablieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Betroffenenrechte, zeigt typische Stolperfallen bei deren Umsetzung und erläutert die Möglichkeiten des Rechtsschutzes – von Beschwerden bei Aufsichtsbehörden bis hin zu gerichtlichen Rechtsbehelfen. Ziel ist es, praxisnah aufzuzeigen, wie Unternehmen einerseits rechtssicher agieren und wie betroffene Personen andererseits ihre Rechte effektiv durchsetzen können.
Technische und Organisatorische Massnahmen (TOMS), Risiko- und Datenschutzmanagement
Ing. Dr. Christof Tschohl | Research Institute AG & Co KG, Wien
Inhalt
Erfahrungsbericht aus der Praxis und Datenschutzverein in Liechtenstein
Dr. Philipp Mittelberger | BWBLEGAL | Datenschutzverein Liechtenstein
Die DSGVO muss umgesetzt werden und verpflichtet die Datenverarbeiter. Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung. Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, worin die Aufgaben eines Datenschutzbeauftragten bestehen und geht auf einige Anwendungsfälle bei Unternehmen ein. Eine weitere Unterstützung bietet die Mitgliedschaft im Datenschutzverein in Liechtenstein. Der Verein wird kurz dargestellt und seine Tätigkeiten überblicksmässig präsentiert.
Modul 3: Neueste Entwicklungen und aktuelle Rechtsprechung (Donnerstag, 27. November 2025, 9.00–17.30 Uhr)
Mehr Informationen hier: 7. Fortbildungsseminar zur DSGVO
- Personen der operativen und strategischen Unternehmensleitung, (Rechts-)Abteilungsleitende
- Datenschutzbeauftragte und Daten(schutz)manager:innen, QM-Verantwortliche und Compliance Officers
- HR- und Office-Management-Verantwortliche
Anmeldeschluss
31. August 2025 -> Anmeldung noch möglich
Kooperationspartner

