«Cybercrime – Die Gefahr aus dem Netz­»

 


Facts

Datum08. Oktober 2023
Dauer1 Tag            |              Zeit        09:00 – 17:00 Uhr
OrtSpoerry, Triesen
UFL, Dorfstr. 24, 9495 Triesen
Leitung Dr. iur. Christian Geisselmann 
Informationen anfordern

Ziele des Seminars

  • Vermittlung praxisorientierter Fachkompetenzen in den Bereichen Cybersecurity und Cyberstrafrecht
  • Formen und Arten von Cyberbedrohungen mit besonderem Fokus auf den liechtensteinischen Finanzmarkt
  • Frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren und betrieblicher Mängel
  • Tatmuster wirtschaftskriminellen Verhaltens verstehen und deuten
  • Vermittlung von Präventionsmassnahmen zur Verhinderung von Cyber-Angriffen anhand von Fallbeispielen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen bei Cyberattacken
  • Vernetzung von Unternehmen mit den zuständigen Behörden auf dem Gebiet der Cyberkriminalitätsbekämpfung
  • Erwerb von Grundlagenwissen im Bereich des materiellen Cyberstrafrechts

Zielgruppe

Dieses Fortbildungsseminar richtet sich vornehmlich an Führungs- und Fachkräfte aus den Bereichen Personalwesen, Finanzwesen, IT-Security, IT-Recht, Compliance, Datensicherheit und sonstige Interessierte. Juristisches oder technisches Vorwissen wird nicht vorausgesetzt.

Seminarleitung

    Dr. iur. Christian Geisselmann, LL.M. ist als Rechtsanwalt bei LNR Lorenz Nesensohn Rabanser Rechtsanwälte in Liechtenstein, Vaduz, tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der streitigen Verfahrensführung sowie der Beratung und Vertretung inländischer und ausländischer Mandanten in arbeits-, straf-, stiftungs- und unternehmensrechtlichen Causen.

    Vergangene Veranstaltungen

    Das Fortbildungsseminar Cybercrime hat im Jahre 2022 seinen Auftakt gefeiert und ist erfolgreich durchgeführt worden. 

    Datum

    09. November 2022

    Referenten
    • Robert Lins | Leiter Kommissariat Digitale Kriminalität
      bei der Landespolizei Fürstentum Liechtenstein 
    • Philipp Mittelberger | Datenschutzexperte und Präsident Datenschutzverein LI

    Weltweit nehmen Cyber-Angriffe branchenunabhängig auf Unternehmen und Behörden zu. Auch in Liechtenstein gewinnen Cyber-Angriffe auf Unternehmen und Behörden drastisch an Bedeutung: Eine Zunahme der erfassten Cybercrime-Attacken um 172% zwischen 2020 und 2021 macht Computerkriminalität hierzulande zum am stärksten wachsenden Deliktsfeld überhaupt. Mehr als die Hälfte aller liechtensteinischen Unternehmen gibt an, bereits Opfer von Cyber-Angriffen geworden zu sein. Die Unternehmens-IT und Wissenslücken um Gefahrenquellen erweisen sich dabei als die grössten Risikofaktoren. Der Ausbau einschlägiger Fachkompetenzen könnte dabei nicht wenigen Angriffen vorbeugen.

    Auszug aus Programm:

    Cyber- bzw Internetkriminalität – eine Bestandsaufnahme für Liechtenstein und Österreich (Dr. Christian Geisselmann, LL.M., LNR Lorenz Nesensohn Rabanser Rechtsanwälte)

    Wichtigste Erscheinungsformen von Cyberkriminalität (Dr. Christian Geisselmann, LL.M., LNR Lorenz Nesensohn Rabanser Rechtsanwälte)

    Das Kommissariat Digitale Kriminalität (Kommissar Dipl. Ing. Robert Lins, CAS, Leiter Kommissariat Digitale Kriminalität, Landespolizei)

    Aktuelle Schwerpunkte und Herausforderungen in der forensischen Ermittlungsarbeit (Kommissar Dipl. Ing. Robert Lins, CAS, Leiter Kommissariat Digitale Kriminalität, Landespolizei)

     Cyberkriminalität und Datenschutz (Dr. Philipp Mittelberger, LL.M., Präsident Datenschutzverein Liechtenstein)

    Die Convention on Cybercrime / Budapest Konvention – Kampfansage gegen Cyberkriminelle auf internationaler Ebene (Dr. Christian Geisselmann, LL.M., Rechtsanwalt)

    Das materielle Cyberstrafrecht Liechtensteins (Dr. Christian Geisselmann, LL.M., Rechtsanwalt)

    Kooperationspartner

     

     

     

    Zum Inhalt springen