Intensivkurs Lebensmittelrecht
– Fachseminar für Jurist:innen und Praktiker
Der Kurs vermittelt systematisch die Grundlagen des Lebensmittelrechts. Ausgehend von den Prinzipien des Lebensmittelrechts, nämlich der Lebensmittelsicherheit, des Täuschungsschutzes und der Information der Wirtschaftsbeteiligten, werden die grundlegenden Rechtsakte und die Anwendung in der Praxis vorgestellt.
Hierbei wird vom unionalen Lebensmittelrecht ausgegangen und der autonome Nachvollzug in der Schweiz und die nationalen Besonderheiten in Deutschland und Österreich berücksichtigt, auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Rechtsprechungen.
Facts
Datum | 2-tägiger Intensivkurs (Termin tba. soon) 1 Tag: 08.30-17.30 Uhr 2 Tag: 09.00 -17.00 Uhr |
Ort | UFL, Spoerry Triesen, Dorfstrasse 24 |
Kosten | tba. |
Kursleitung

- EU-Recht und deutsches Recht, RA Dr. Boris Riemer, Lörrach
- Schweizerisches Recht, tba.
- Österreichsiches Recht, tba.
Tag 1
- Grundlagen des Lebensmittelrecht
- Lebensmittelsicherheit | Krise: Rücknahme, Rückruf, Chargenrückverfolgbarkeit
- Lebensmittelinformation I | Pflichtkennzeichnung nach LMIV und LIV
- Lebensmittelinformation II | Pflichtkennzeichnung nach LMIV und LIV
- freiwillige Angaben zu Lebensmitteln
- Täuschungsschutz – allgemeine Anforderungen „ohne“ Kennzeichnung | Vegan - Vegetarisch
- Werbeverbote und Einschränkungen | krankheitsbezogene Werbung | Health Claims
Tag 2
- Schutz georgaphischer Angaben und Herkunftsangaben
- Bio-Lebensmittel
- Novel Food
- behördliche Beanstandungen
- wettbewerbsrechtliche Überlegungen
- Schweiz-Spezial | Rechtsquellen, Besonderheiten Lebensmittelinformation, Behördliche Verfahren und Wettbewerbsrechtliche Fragen
- Österreich Spezial Rechtsquellen
- Besonderheiten Lebensmittelinformation, Behördliche Verfahren und Wettbewerbsrechtliche Fragen
- für Juristen und Nichtjuristen in Anwaltschaft, Behörden, Consulting und der Lebensmittelwirtschaft
Teilnahmebescheinigung
Ihre Ansprechperson
