Keynote Speaker
Dr. med. Ole Wiesinger
Verwaltungsratspräsident Tertianum AG
Kurzprofil
Keynote
Titel der Keynote | tba. |
Datum | 30.06.2023 |
Inhalt der Keynote |
|
Modul | 3 |
Unterrichtsort | Zürich tba. |

Keynote Speaker
Dr. med. Tyson Welzel
Group Chief Innovation Officer Mediclinic International
Kurzprofil
Before joining the Group, Tyson fulfilled clinical and academic roles acquiring extensive experience in private and public healthcare. He is also a founder of the CoE in Emergency Medicine in Bern. In 2016, he joined Mediclinic, taking responsibility for clinical governance and health technology assessments, before being appointed as Group General Manager: Innovation in 2019. He subsequently joined the Group Executive Committee in October 2020 as Group Chief Innovation Officer.
Keynote
Titel der Keynote | tba. |
Datum | Fr. 15.03.2024 |
Inhalt der Keynote |
|
Modul | Innovation im Gesundheitswesen 1/2 (Modul 8) |
Unterrichtsort | Zürich tba. |

Referent
Dr. med. Matthias Wissler
tba.
Kurzprofil
tba.
Modul
Titel des Moduls | Die Ambulante Versorgung – wie wir neue Wege beschreiten |
Datum | Fr. 01.03.2024 |
Inhalt des Moduls |
|
Modul | 7 |
Unterrichtsort | ONLINE |

Keynote Speakerin:
Elke Albrecht
CIO Solothurner Spitäler AG
Kurzprofil
Studium der Medizin Informatik Heidelberg, MBA Oxford (UK) mit Auszeichnung; Management Ausbildung Harvard Business School; seit 2013 CIO und Mitglied der Geschäftsleitung der Solothurner Spitäler AG; Diverse globale Führungsrollen grosses Pharmaunternehmen, u.a. Global Head PharmOps IT (Galenische Produktion); IT-Strategie Beratung (PWC) — Schwerpunkte: Business/IT-Transformation; Innovation; Management und neue Technologien; Change Management; Führung globaler IT-Teams; Management globaler Projekte und Programme;
Keynote
Titel der Keynote | Digital Healthcare: Vom Krankenhaus zum Gesundheitsunternehmen — Herausforderungen für Strategie, Technologie und Organisation |
Datum | Sa. 16.03.2024 |
Inhalt der Keynote | Chancen, Herausforderungen und Grenzen — wie kann die Digitalisierung die Gesundheitsversorgung verändern. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Digitale Transformation: Organisation, Kultur und Mindset eines Gesundheitsunternehmens. Geänderte Anforderungen von Patienten und Angehörigen und somit folglich Einbezug aller Akteure (Ökosystem Gesundheitswesen); insbesondere werden Patienten und Versicherte eine aktive Rolle durch digitale Lösungen / Gesundheits Apps in einem innovativen Gesundheitssystem einnehmen: "Digital Patient Journey & Experience". Qualitativ bessere Behandlungsergebnisse, Erschliessen von neuen med. Leistungsangeboten durch innovative Technologien (u.a. Artificial Intelligence (AI), Augmented und Virtual Reality (AR/VR), Chancen durch 5G, Robotics); Wandel vom "Krankenhaus" zum Gesundheitsunternehmen. Echtzeitdaten Analyse, automatisierte und intelligente Prozesse (RPA);Transformation der betrieblichen Kernfunktionen — Digitales HR in Zeiten des Fachkräftemangels, Digitales Marketing — allgemein: Digitale Wertschöpfungskette und digitales / End-to-End Prozessmanagement |
Modul | Innovation im Gesundheitswesen 2/2 (Modul 8) |
Unterrichtsort | Zürich tba. |

Keynote Speakerin:
Christoph Schröder
I Pflegedirektor / Mitglied der Geschäftsleitung Solothurner Spitäler AG
Kurzprofil
2019 - 2023 Leiter Pflegedienst Klinik Hirslanden Zürich / 2012 — 2019 Sty. Bereichsleitung Pflege Kantonsspital Aarau, 2001 — 2012 Abteilungsleitung Intensivpflegestation Kantonsspital Aarau, 1997 — 2001 Berufsbildner Intensivpflegestation, 1994 —1996 Experte Intensivpflege, Weiterbildungen: 2009 — 2012 MAS Managed Heath Care
Keynote
Titel der Keynote | tba. |
Datum | tba. |
Inhalt der Keynote | tba. |
Modul | tba. |
Unterrichtsort | tba. |