Vergangene Veranstaltungen zum Thema Datenschutz
10. September 2024
Microsoft 365 Copilot - Datenschutzrechtliche Anforderungen und Best Practices
Microsoft 365 Copilot ist ein neuer kollaborativer KI-Assistent von Microsoft, der darauf abzielt, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei der Optimierung ihrer Leistung zu unterstützen. Die Integration grosser Sprachmodelle (Large Language Models) in die Microsoft 365-Umgebung ermöglicht beispielsweise die Zusammenfassung oder Neu-Generierung von Inhalten. Trotz der Vorteile sind beim Einsatz von Microsoft 365 Copilot datenschutzrechtliche Herausforderungen zu beachten. Neben der generellen Kritik insbesondere der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden an Microsoft 365 ist zu beachten, dass es sich bei Copilot um eine KI-Lösung handelt, die aufgrund der Neuartigkeit der Technologie zusätzliche datenschutzrechtliche Risiken mit sich bringen kann. So haben die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden bereits Zweifel an einem datenschutzkonformen Einsatz von KI-Anwendungen geäussert. Der Vortrag gibt einen Überblick über Microsoft 365 Copilot und zeigt auf, welche Anforderungen an einen datenschutzkonformen Einsatz von Microsoft 365 Copilot zu stellen sind. Zudem werden Best Practices für eine erfolgreiche Implementierung vorgestellt.
Facts
Datum | 22. Juni 2024, 17.30–18.30 Uhr |
Ort | online via Zoom |
Kosten | – |
Eine Veranstaltung des Datenschutzvereins Liechtenstein (dsv.li) in Zusammenarbeit mit der UFL.

Christina Kiefer, LL.M. (Oslo) ist Rechtsanwältin und Senior Associate in der Digital Business Unit von reuschlaw in Saarbrücken. Sie berät Unternehmen und öffentliche Einrichtungen bei komplexen Fragestellungen in den Bereichen Datenschutz und Cybersicherheit sowie IT-Recht. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Unterstützung von Mandanten bei der Einführung digitaler Produkte. Ausserdem ist sie (Mit-)Autorin verschiedener Fachpublikationen.
04. Juni 2024
Forschung trotz Datenschutz
Inhalt:
- Allgegenwärtigkeit personenbezogener Daten in der Forschungspraxis
- Darstellung des Verhältnisses der europäischen Grundrechte auf Schutz personenbezogener Daten und Wissenschaftsfreiheit
- Regelungen der DSGVO zur Nutzung personenbezogener Daten zu Forschungszwecken
- Herausforderungen in der Praxis: Sicherstellung der Rechtmässigkeit der Forschung mit personenbezogenen Daten
- Kurzausblick auf den European Health Data Space (EHDS)
Facts
Referent | Michael Löffler |
Datum | 04. Juni 2024, 17.30–18.30 Uhr |
Ort | online via Zoom |
Kosten | CHF 50.- Reduzierter Preis: CHF 30.- |
Referent

22. Juni 2023
Das neue Schweizer DSG : Anleitung für jene, die die DSGVO schon eingeführt haben
Am 1. September 2023 tritt in der Schweiz das bereits 2022 von National- und Ständerat verabschiedete revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Im Rahmen eines Webinars berichtet David Rosenthal, einer der führenden Experten für Daten- und Technologie-Recht in der Schweiz aus der Praxis, wo das revidierte Schweizer Datenschutzgesetz über die DSGVO hinaus geht und wo aus anderen Gründen Anpassungen nötig sind für Unternehmen, die bei sich bereits ein Datenschutzprogramm für die DSGVO eingeführt haben.
Eine Kooperationsveranstaltung mit den Datenschutzverein Liechtenstein. Das Webinar wird geleitet von Dr. Philipp Mittelberger
Facts
Datum | 22. Juni 2023, 17.30–18.30 Uhr |
Ort | online via Zoom |
Kosten | – |
Referent
