Forschung an der UFL

Wissenschaftliche Erkenntnis zieht Konsequenzen nach sich.

Forschung und Wissenschaft sind entscheidende Treiber für die Entwicklung der Gesellschaft. Dabei garantiert die UFL für die freie Lehre und Forschung, die freie Meinungsäusserung und die Unabhängigkeit wissenschaftlicher Arbeit. Die Forschungstätigkeit an der UFL entspricht internationalen Standards und ihre Schwerpunkte sind sorgfältig gewählt.

Forschung an der UFL entsteht:

  • in den Dissertationsvorhaben der Studierenden
  • in den Instituten der UFL und
  • durch die Forschungsktivitäten unser Affilierten (Angehörigen)

Forschung als Schwerpunkt

Die UFL hat im Januar 2020 ihre Strategie für die kommenden Jahre im Hochschulentwicklungsplan 2025 festgelegt. Im Bereich der Forschung ist darin unter anderem der Aufbau von Forschungsinstituten vorgesehen. Mit dem Prorektorat wird eine Schlüsselposition besetzt, in welcher die Forschung an der UFL fakultätsübergreifend koordiniert wird.

160 im Quadrat mit Themenschwerpunkt Daten

Die Private Universität hat in der dritten Ausgabe des Liechtensteinischen Wissenschaftsmagazins 22 Seiten mit 12 Beiträgen zu aktuellen Forschungsvorhaben und Forschungsergebnissen gefüllt. Davon sind sieben innerhalb der Rechtswissenschaftlichen und sechs in der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fakultät entstanden.

Hochschulverbund Liechstenstein.Daten.Wissenschaftsmagazin 160 zum Quadrat.2022. www.ufl.li/fileadmin/user_upload/2022_Dokumente/Forschungsmagazin_160_3_Web.pdf

                                       PDF

 

Die Institute der UFL

Diese Institute sind an den Fakultäten eingerichtet bzw. befinden sich im Aufbau (Stand 30. Juli 2021).

Medizinisch-Wissenschaftliche Fakultät

InstitutForschungsschwerpunkte
Institut für Translationale Medizin
  • Individualität von Genotypen («Genvariation»), die zu individuellen immunologischen Phänotypen führen
  • Individualität in der «Humoralen Immunantwort»
Institut für Labormedizinim Aufbau

Rechtswissenschaftliche Fakultät

Institut

Forschungsschwerpunkte

Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie
  • Die theoretischen Grundlagen einer inhaltlichen Gesetzgebungswissenschaft
  • Kritische Überprüfung von Rechtsbegriffen des positiven Rechts
  • Rechtsvergleichende Untersuchungen zu verfassungs- und staatstheoretischen Fragestellungen, die auch das Verhältnis des nationalen Rechts zum Europarecht und zum internationalen Recht miteinbeziehen
  • Aktuelle Rechtsprobleme der Gesetzgebung im Fürstentum Liechtenstein
Zum Inhalt springen