Vergangene Veranstaltungen

Das Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) findet seit 2019 jährlich statt.

5. Fortbildungsseminar zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) 2022

 


«Von neuen Stolpersteinen und wie sie vermieden werden – Expertenwissen für die Praxis»

Facts

Datum30. November 2022
Dauer 1 Tag   |      Zeit       09:00 – 17:45 Uhr
OrtGemeindesaal Triesen, Dröschistrasse 4, LI-9495 Triesen
LeitungPhilipp Mittelberger (BWB Rechtsanwälte | Vorsitzender des Datenschutzverein Liechtenstein)
ModeratorinRegina Mühlich (Berufsverband der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e. V.)

Seminarinhalt

Die Veranstaltung gliederte sich dabei in zwei Themenblöcke:

  • Block I     Aktuelle Praxis und Ausblick auf die sich herauskristallisierende Aufsicht

Präsentation der Umfrageergebnisse einer Umfrage, die durch die Datenschutzvereine in Österreich, der Schweiz und Liechtenstein bei ihren Mitgliedern durchgeführt wurde

  • Block II     Entwicklungen und Trends und ihre Auswirkungen auf die Datenschutzpraxis (AI, Cloud, Roboting, IoT, aktuelle Bedrohungen im Cyberbereich)

Zum Programm » 

Die Vortragenden und Ihre Themen
Vorträge 
Titel«Präsentation einer Studie über die Umsetzung der DSGVO im beruflichen Alltag»
ReferentMichael Mrak | Präsident Verein der Datenschutzbeauftragten in Österreich
  
Titel«Neuste schweizerische Rechtsprechung im Arbeits- und Datenschutzrecht»
Referent Dr. David Vasella  & Chiara Wirz | WalderWyss Rechtsanwälte
  
Titel«Relevante anhängige Vorabentscheidungsersuchen vor dem EuGH für die datenschutzrechtliche Praxis»
Referent Dr. Matthias Schmidl | Datenschutzbehörde Österreich
  
Titel«Auswirkungen auf die Praxis in der Schweiz bezüglich internationaler Entwicklungen (insbesondere CH-Schrems 2-Auswirkungen, EU-SCC mit CH-Anpassungen, US Cloud-Act)»
Referent Urs Maurer-Lambrou | Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB)
  
Titel«Entwicklungen im Cookie-Dschungel»
Referent Jimmy Orucevic | KPMG Schweiz, Zürich
  
Titel«Untersuchungen in Bezug auf die Funktion des Datenschutzbeauftragten: Erkenntnisse der luxemburgischen Aufsichtsbehörde»
ReferentThiery Lallemang | Datenschutzkommission Luxemburg
  
Titel«Aktuelle Entwicklungen im Internationalen Datentransfer, unter besonderer Berücksichtigung der neuen Standardvertragsklauseln»
ReferentinDr. Marie-Louise Gächter-Alge | Datenschutzstelle Liechtenstein
  
Titel «Der datenschutzkonforme Einsatz von Videokonferenzsystemen»
Referent Dr. Stefan Brink | Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden-Württemberg
  
Titel«PYSA – Protokoll einer Ransomware-Attacke: Erfahrungsbericht der Universität Liechtenstein»
ReferentenMartin Häring & Michael Heinzle | Universität Liechtenstein

 

Eindrücke 2022

Zum Inhalt springen