Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an der UFL

Wissenswertes zum Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften

Die vertiefte Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Dissertationsthemas, das Herausarbeiten und Beantworten der massgebenden Fragen und die Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse schaffen einen Mehrwert, insbesondere für die mit der Rechtsetzung und Rechtsanwendung beschäftigten Institutionen, aber auch für die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.

Rechtswissenschaft im Berufsalltag

Unter den Studierenden befinden sich Anwälte/Anwältinnen sowie Mitarbeitende von öffentlichen Verwaltungen. Den Studierenden werden Unterschiede klar zwischen der anwaltlichen respektive behördlichen Beschäftigung mit einer konkreten Rechtsfrage und der wissenschaftlichen, nämlich umfassenden, unvoreingenommenen und primär auf Erkenntnisgewinn gerichteten Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage. Die Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Vorlesungen befähigt die Studierenden dazu, Rechtsvergleichung als Quelle des Erkenntnisgewinns für die eigene Forschung fruchtbar zu machen und die in fremden Rechtsordnungen vorgefundenen Lösungen auch im beruflichen und privaten Umfeld als Inspirationsquellen zu benützen.

Studienstart 2023

Studienstart: Oktober 2023
Anmeldeschluss: 31. Mai 2023

 


Das könnte Sie auch interessieren

  • Profil und Zielsetzung
    Das Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften «Dr. iur.» dient der Vertiefung juristischer Kenntnisse, der kritischen Reflexion der Forschungstätigkeit sowie der Veröffentlichung gewonnener Forschungsergebnisse als Mehrwert im eigenen Tätigkeitsfeld. 
  • Zielgruppe
    Juristen/Juristinnen aus dem deutschsprachigen Raum mit dem Wunsch auf Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage
  • Zulassungsvoraussetzung
    Anmeldung, Bewerbung und Erfüllung der geforderten universitäten Vorbildung. Dazu gehört der erfolgreiche Abschluss eines juristischen universitären Grundstudiums.

Mehr Informationen für Interessierte >>


Podium Recht «Algorithmische Systeme im Personalmanagement – Rechtliche Fallstricke»

Schon heute benutzen viele Unternehmen algorithmische Systeme im Personalmanagement. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis stellt aber grosse Herausforderungen in Bezug auf das Arbeits- und Datenschutzrecht dar. Welches sind die datenschutzrechtlichen Fallstricke von KI im Arbeitsverhältnis und wie lassen sich diese bewältigen? Wie kann verhindert werden, dass KI zu Diskriminierung führt? Mehr Informationen

DatumTitelOrt
11.05.2023 | 18:30 Uhr «Algorithmische Systeme im Personalmanagement- Rechtliche Fallstricke"Spoerry, Triesen
Zum Inhalt springen