Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der UFL
Das berufsbegleitende Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften «Dr. iur.» dient der Vertiefung der juristischen Kenntnisse der Studierenden, der kritischen Reflexion ihrer Tätigkeit als Forschende sowie der Abfassung einer Dissertation. Das Ziel des Doktoratsstudiums «Dr. iur.» besteht darin, dass die Studierenden die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit rechtlichen Fragestellungen erlangen. Diese Fähigkeit dokumentieren sie mit dem Verfassen ihrer Doktorarbeit (einer Monographie), in der sie sich intensiv mit einem Thema beschäftigen. Die vertiefte Auseinandersetzung mit den relevanten Aspekten des Dissertationsthemas, das Herausarbeiten und Beantworten der massgebenden Fragen und die Veröffentlichung der gewonnenen Forschungsergebnisse schaffen einen Mehrwert, insbesondere für die mit der Rechtsetzung und Rechtsanwendung beschäftigten Institutionen, aber auch für die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft.
Rechtswissenschaft im Berufsalltag
Unter den Studierenden befinden sich viele Anwälte/Anwältinnen sowie Mitarbeitende von öffentlichen Verwaltungen. Es ist der UFL ein Anliegen, dass den Studierenden die Unterschiede klar werden zwischen der anwaltlichen respektive behördlichen Beschäftigung mit einer konkreten Rechtsfrage und der wissenschaftlichen, nämlich umfassenden, unvoreingenommenen und primär auf Erkenntnisgewinn gerichteten Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage. Die Lehrveranstaltungen dienen der Umsetzung dieser Ziele. Überdies befähigt die Auseinandersetzung mit dem Inhalt der Vorlesungen die Studierenden dazu, Rechtsvergleichung als Quelle des Erkenntnisgewinns für die eigene Forschung fruchtbar zu machen und die in fremden Rechtsordnungen vorgefundenen Lösungen auch im beruflichen und privaten Umfeld als Inspirationsquellen zu nutzen.
Studienstart 2024
Nächster Studienstart: 10. Oktober 2024
Anmeldeschluss: 31. Mai 2024
Veranstaltungen
Doktoratsprüfung Désirée Guntli
Mittwoch, 13. Dezember 2023 17.00 bis 18.00 UhrWeitere InformationenPodium Recht «Geldwäschereiprävention & Finanzmarktstabilität: Lessons Learned für das Finanzmarktrecht»
PD MMag. Dr. Thomas SternDonnerstag, 18. Januar 2024 18.30 bis 20.30 UhrWeitere Informationen1. Infoabend «Dr. iur.»
Dr. iur. Elisabeth BergerDienstag, 20. Februar 2024 18.00 bis 19.00 UhrWeitere InformationenStiftungsprivatrecht und Stiftungssteuerrecht im Vier-Länder-Vergleich (D – A – CH – LIE)
Freitag, 08. März 2024 09.00 Uhr bis Samstag, 04. Mai 2024 17.00 UhrWeitere InformationenWissenschaftsstandort Liechtenstein 2024
Mittwoch, 27. März 2024 18.30 bis 20.30 UhrWeitere InformationenSeminar zum Vorlageverfahren an den EFTA-Gerichtshof
Donnerstag, 18. April 2024 15.00 bis 19.00 UhrWeitere Informationen2. Infoabend «Dr. iur.»
Dr. iur. Elisabeth BergerDienstag, 23. April 2024 18.00 bis 19.00 UhrWeitere Informationen3. KOLLOQUIA Triesen 2024
Freitag, 22. November 2024 09.16 Uhr bis Samstag, 23. November 2024 00.00 UhrWeitere Informationen