Doktoratsstudium Rechtswissenschaften an der UFL

Dauer und Umfang

Die Dauer des Doktoratsstudiums «Dr. iur.» beträgt mindestens drei Jahre (6 Semester) und entspricht 180 ECTS-Kreditpunkten. Bis auf wenige Module, in denen auch donnerstags unterrichtet wird, finden die Lehrveranstaltungen jeweils freitags und samstags einmal im Monat an der UFL statt. Wir legen grossen Wert auf eine regelmässige Anwesenheit bei den Lehrveranstaltungen. Für einen erfolgreichen Studienabschluss und die Zulassung zur Promotion ist der Besuch von mindestens 80 % der Lehrveranstaltungen vorgeschrieben.

Aufbau und Module

Das Doktoratsstudium besteht aus der Durchführung und dem Verfassen einer eigenständigen Forschungsarbeit sowie curricularen Anteilen im Umfang von 25.5 ECTS-Kreditpunkten.

 

Modul

ECTS-KP

Modul 0:  Einführung und Orientierung

0.5

Modul 1:  Techniken und Formalien des rechtswissenschaftlichen Arbeitens

3.5

Modul 2:  Grundlagenfächer

2.5

Modul 3:  Rechtsvergleichung und Internationales Privatrecht

2.0

Modul 4:  Liechtensteinisches Recht

2.5

Modul 5:  Europarecht

1.0

Modul 6:  Wirtschafts- und Steuerrecht

4.0

Modul 7: Doktorierendenkolloquium

8.0

Modul 8: Wahlfächer

1.5

Total Module (inkl. Leistungsnachweise)

25.5

Mündliche Abschlussprüfung

4.0

Dissertation

150.5

Total ECTS-Punkte gesamtes Studium

180.0

Leistungsnachweise

Am Ende jedes Semesters, im Rahmen der curricularen Anteile, findet ein verpflichtendes Doktorierendenkolloquium statt. Das Doktorierendenkolloquium dient zur Diskussion unter den Studierenden und mit den Dozierenden. In jedem Semester hat jede bzw. jeder Studierende ein Doktorierendenkolloquium zu besuchen. Dabei ist jeweils ein Seminarreferat zu halten und eine Seminarhausarbeit abzugeben. Diese werden benotet. Im ersten Doktorierendenkolloquium muss ein Exposé der geplanten Dissertation vorgestellt werden. Bei den darauffolgenden Kolloquien stehen inhaltliche Aspekte der Dissertation im Zentrum. Studierende sollen dabei jeweils ein einzelnes Kapitel, ausgewählte Problemstellungen oder eine thesenartige Zusammenstellung wichtiger Erkenntnisse der Dissertation präsentieren.

Zum Inhalt springen