KOLLOQUIA Triesen

II. Theoretische Ausrichtung

Die „KOLLOQUIA Triesen“ steht den Vertretern aller wissenschaftstheoretischer Überzeugungen offen. Das ist schon deshalb notwendig, weil die Lösung zahlreicher Probleme zwischen den verschiedenen wissenschaftstheoretischen Traditionslinien umstritten ist, sodass an der Diskussion solcher Probleme die Anhänger möglichst vieler unterschiedlicher Positionen zu beteiligen sind. Die „KOLLOQUIA Triesen“ wendet sich damit gegen eine insbesondere im theoretischen Bereich zu beobachtende Lagerbildung, also gegen die unter Vertretern einer bestimmten wissenschaftstheoretischen Grundhaltung verbreitete Neigung, „unter sich zu bleiben“ und die Auseinandersetzung mit Gegenpositionen zu meiden. Mit dem Gesprächsangebot, das die „KOLLOQUIA Triesen“ allen wissenschaftstheoretischen Überzeugungen macht, ist jedoch nicht etwa der Verzicht auf eine eigene wissenschaftstheoretische Ausrichtung verbunden, ganz im Gegenteil. Denn die Diskussion über wissenschaftstheoretische Auffassungen ist doch nur dann sinnvoll, wenn auch Hoffnung auf Einigung besteht; diese Einigung kann sich aber nur auf bestimmte wissenschaftstheoretische Grundsätze beziehen, die man für allgemein überzeugungskräftig hält. Dementsprechend ist auch die „KOLLOQUIA Triesen“ nicht etwa wissenschaftstheoretisch neutral, sondern vielmehr einem Prinzip verbunden, das ein Hauptergebnis der kritischen Philosophie Immanuel Kants darstellt, aber auch ein wesentliches Fundament des von Karl Popper begründeten „Kritischen Rationalismus“ bildet. Dieses Prinzip besteht in der konsequenten Trennung von Sein und Sollen oder von Wirklichkeit und Wert.

Zum Inhalt springen