Zurück

15. Promotionsfeier an der UFL

Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) hat am Samstag, 28. Juni 2025, ihre 15. Promotionsfeier im Gemeindesaal in Triesen durchgeführt. In feierlichem Rahmen nahmen 13 der insgesamt 18 Promovendi ihre Urkunden entgegen.

Nach einer anspruchsvollen und bereichernden Studienzeit, die eine enge Verbindung von wissenschaftlicher Vertiefung und beruflicher Praxis ermöglichte, tragen nun acht Absolventinnen und Absolventen des berufsbegleitenden Doktoratsstudiums in Medizinischen Wissenschaften den Titel «Dr. scient. med.». Sechs Absolventinnen und Absolventen in den Rechtswissenschaften führen fortan den Titel «Dr. iur.». Die Eröffnung gestaltete Rektorin Dr. Barbara Gant, die die Bedeutung freier Wissenschaft betonte. Forschung, brauche Freiraum, Verantwortung und Mut, gerade in Zeiten, in denen faktenbasiertes Wissen zunehmend in Frage gestellt werde. Thomas Heidegger, Mitglied des Universitätsrats, hielt eine Festansprache, in der er zentrale Werte wissenschaftlicher Bildung hervorhob und die Gäste in seine eigene Arbeitspraxis mitnahm, um am Beispiel die Entwicklung über die letzten Jahre zu verdeutlichen.

Die Dekane der beiden Fakultäten, Prof. Dr. Bernhard Güntert und Prof. Dr. Jens Eisfeld, hielten kurze Ansprachen, in denen sie die Leistungen der Promovendi würdigten, bevor die Studiengangsleitungen die einzelnen Dissertationsthemen vorstellten. Professor Güntert sprach über den Wert wissenschaftlicher Integrität in einer Zeit, in der gezieltes Nichtwissen, etwa im Interesse politischer oder wirtschaftlicher Akteure, zur Strategie geworden sei. Professor Eisfeld betonte den besonderen wissenschaftlichen Anspruch der rechtswissenschaftlichen Dissertation und hob hervor, dass auch in Zeiten von KI vor allem menschliches Denken und kreatives Problemlösen den Fortschritt ausmachen. Beide unterstrichen die Bedeutung wissenschaftlicher Arbeit für die Gesellschaft sowie das Vertrauen, das mit dem Führen eines Doktortitels verbunden ist.

Die festliche Veranstaltung wurde musikalisch durch Jeffrey Nguyen am Klavier, Schüler der Liechtensteinischen Musikschule, begleitet.

Die Themen der Dissertationen spiegeln die Vielfalt und Relevanz aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen wider. In den Medizinischen Wissenschaften reichen die Arbeiten von technologischen Innovationen in der Chirurgie über kardiologische Bildgebung und Impfstrategien bis hin zu medikamentöser Therapietreue, labormedizinischer Logistik und der Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitsbereich. Die Dissertationen aus den Rechtswissenschaften mit Liechtensteinbezug verdeutlichen die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten des liechtensteinischen Rechtssystems. Besonders hervorgehoben sei hier die Arbeit zur Rezeption und Anwendung des BVG-Invalidenleistungsrechts in Liechtenstein, die gezielt das Zusammenspiel zwischen schweizerischem und liechtensteinischem Sozialversicherungsrecht beleuchtet. Weitere Arbeiten behandeln Fragen zur Bürgschaft, zur Rolle des Einfirmenvertreters, zum Datenschutz, zu Blockchain-basierten Immobilientransaktionen sowie zur Sonderaufsicht im Finanzwesen.

Im Jahr 2025 feiert die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) ihr 25-jähriges Bestehen, sie ist eine wissenschaftliche Institution, die sich durch Unabhängigkeit in Forschung und Lehre, internationale Vernetzung sowie eine konsequent berufsorientierte Ausrichtung auszeichnet.

Die Themen der Absolventinnen und Absolventen Doktoratsstudium «Dr. scient. med.»

  • Christian Attenberger «Technological Innovations in Medicine: Enhancing Patient Outcomes through Robotic Rectal Surgery and Coronary Interventions»
  • Christian Eichhorn «Prognostic value of LGE, T1 mapping, ECV and Strain in Non-Ischaemic Dilated Cardiomyopathy»
  • Beatrix Mutschlechner «SARS-CoV-2 Vaccination in Immunocompromised Patients: Safety and Efficacy Assessments of BNTb in Haematological, Oncological and Haemodialysis Patients»
  • Magdalena Neyer «Assessment of factors associated with medication adherence in patients undergoing coronary angiography»
  • Stefanie Sinz «Relevanz von systematischen Reviews und Metaanalysen in der Viszeralchirurgie zur Verbesserung der patientenbezogenen Therapieverfahren»
  • Noël Stierlin «Advancing Medical Laboratory Logistics: Environmental Impact, Technological Innovation, and Pre-Analytical Integrity of Medical Sample Transport Using Unmanned Aerial Vehicles»
  • Johannes Vogel «Medication Plans in Austrian Patients Undergoing Coronary Angiography and other Adherence Factors»
  • Omar Abu-Safieh «Entwicklungen in der Therapie mit Antikoagulanzien bei Patienten mit Tumorerkrankungen»
  • Patrick Reimann «Active and passive immunisation strategies against COVID-19 in haematological and oncological patients»
  • Henning Staedt «Antibiotika-Prophylaxe bei ausgewählten Patienten in der Zahnmedizin»
  • Thorsten Wiesent «Zur gesundheitsbezogenen Smart-Device-Nutzung älterer Menschen»

Die Themen der Absolventinnen und Absolventen Doktoratsstudium «Dr. iur.»

  • Bernhard Bazant «Bürgschaft auf erstes Anfordern»
  • Kai Berrer «Der Einfirmenvertreter im deutschen Recht. Eine rechtshistorische Untersuchung»
  • Christina Binder «Rezeption und Anwendung des schweizerischen BVG-Invalidenleistungsrechts in Liechtenstein»
  • Katharina Martin «Datenübermittlung in Drittländer – Datenschutzrechtliche Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
  • Yannis Ockernahl «Haftungsrechtliche Fragestellungen beim Einsatz des nach § 45c KWG bestellten Sonderbeauftragten»
  • Fred Wolfer «Der Bodenrichtwert als Besteuerungsgrundlage im Grundsteuerverfahren im Lichte der Rechtsweggarantie des Art. 19 Abs. 4 GG»
  • Fabian Kronberger «Die Immobilientransaktion mit Blockchain und Smart Contracts»

Bildlegende:

hinten von links: Yannis Ockernahl, Bernhard Bazant, Christian Eichhorn Christian Attenberger,  Kai Berrer

vorne von links: Christina Binder, Noël Stierlin, Johannes Vogel, Magdalena Neyer, Fred Wolfer, Katharina Martin, Beatrix Mutschlechner, Stefanie Sinz, Elisabeth Berger, Barbara Gant, Bernhard Günthert, Jens Eisfeld, Christoph Säly, Lorenz Risch, Thomas Heidegger

Es fehlten: Thorsten Wiesent, Fabian Kronberger, Henning Staedt Patrick Reimann, Omar Abu-Safieh

Weitere Informationen
Rebekka Wehrer, Leiterin Kommunikation; rebekka.wehreruflli
UFL, Dorfstrasse 24, FL-9495 Triesen, Telefon +423 392 40 10
www.ufl.li

 

 

Das könnte Sie auch noch interessieren



Zum Inhalt springen