Promovieren an der UFL
Berufsbegleitend studieren mit Blended-Learning-Konzept
Die staatlich anerkannte Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) hat Modellcharakter für berufsbegleitendes studieren und forschen. Mit den beiden berufsbegleitenden Doktoratsstudiengänge in den Medizinischen Wissenschaften «Dr. scient. med.» und den Rechtswissenschaften «Dr. iur.» orientieren wir uns in der Organisation des Lehrbetriebs am Bedarf unserer berufstätigen Studierenden. Eine persönliche Betreuung und hochqualifizierte Wissenschaftler:innen als Lehrkräfte gewährleisten die hohe Qualität unserer akkreditierten Studiengänge. Wir begleiten ambitionierte Menschen, die berufliche Expertise und wissenschaftliche Begründung verbinden möchten.
Umfang:
180 ECTS
Akkrediert durch:
ACQUIN
Studienstart:
jährlich
Studienplätze:
20 Plätze
Organisationsform:
berufsbegleitend
Unsere Doktoratsprogramme
Unsere berufsbegleitenden Doktoratsprogramme an der UFL ermöglichen Berufstätigen den Transfer zwischen Praxis und Wissenschaft.
Berufstätige Mediziner:innen, Pharmazeuten:innen, Naturwissenschaftler:innen haben die Möglichkeit, in 4 Jahren den Doktortitel «Dr. scient. med.» in Medizinischer Wissenschaft zu erlangen.
Das Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaften «Dr. scient. med.» fördert ein systematisches Verstehen von Methoden und Kompetenzen eigenständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer interdisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen klinischer Forschung und Grundlagenforschung. Es vermittelt die Beherrschung der mit diesem Bereich assoziierten Fertigkeiten und Methoden.
Unterrichtssprache: Deutsch/Englisch
Download: Bereichsbroschüre (pdf)
Juristen/Juristinnen aus dem deutschsprachigen Raum mit dem Wunsch auf Auseinandersetzung mit einer Forschungsfrage haben die Möglichkeit, in 3 Jahren den Doktortitel «Dr. iur.» zu erlangen.
Das Doktoratsstudium Rechtswissenschaften «Dr. iur.» dient der Vertiefung juristischer Kenntnisse, der kritischen Reflexion der Forschungstätigkeit sowie der Veröffentlichung gewonnener Forschungsergebnisse als Mehrwert im eigenen Tätigkeitsfeld.
Unterrichtssprache: Deutsch
Download: Bereichsbroschüre (pdf)
Warum an der UFL studieren
Vor dem „Dr. scient. med.“ Studium hatte ich eine Menge Ideen für Forschungsprojekte, wenig wissenschaftliches Selbstvertrauen, kein Verständnis von Statistik, und schließlich keinerlei Publikationen. Dank tollen Referenten und lehrreichen Vorlesungen konnte ich mich für die Beantwortung wissenschaftlicher Fragestellungen begeistern, die Anwendung statistischer Tests in der Medizin verstehen, und mehrere Publikationen in peer-reviewed Journals veröffentlichen

Das berufsbegleitende Doktoratsstudium an der UFL ist ein besonders wertvolles Weiterbildungsangebot, welches JuristInnen ermöglicht, ihre im Berufsleben gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen mit wissenschaftlicher Forschung zu verbinden und in Form einer Dissertation an die Rechtsgemeinschaft und alle Interessierten weiterzugeben.
Dass ich den Fortgang meiner Arbeit auch an Kolloquien anderer Studiengänge präsentieren konnte und von den ProfessorInnen hilfreiche Rückmeldungen erhielt, hat mich zusätzlich motiviert.

Hervorragender Doktorratsstudiengang!
Ausgezeichnete Betreuung durch engagierte und fachlich exzellente Professorinnen und Professoren. Die sehr gut strukturierte Organisation erleichtert das Vorankommen und fördert die Motivation. Die familiäre Atmosphäre macht die Präsenzveranstaltungen zu einem echten Highlight.
Perfekte Bedingungen für eine erfolgreiche Promotion – absolut empfehlenswert!

Lange Zeit habe ich nach einer Möglichkeit gesucht, um die Arbeitszeiten als Rechtsanwalt mit dem zeitlichen Commitment der Lehrveranstaltungen eines Promotionsstudiums zu verbinden. Durch Zufall wurde ich vor Ort in Liechtenstein auf die UFL aufmerksam und fand dort nicht nur ein engagiertes und motivierendes Kollegium, sondern auch einen Lehrplan der die Bedürfnisse berufstätiger Studenten ausreichend berücksichtigt.

Das Promotionsstudium an der UFL war für mich eine tolle Möglichkeit, um mich neben dem Arbeitsalltag in der medizinischen Forschung zu spezialisieren und neue wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Mich überzeugte an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) mitunter die Möglichkeit des berufsbegleitenden Studiums. Dieses Modell war aufgrund der Option, abgesehen von den Vorlesungen völlig selbstständig arbeiten zu können, neben meinen beruflichen und politischen Verpflichtungen ideal für mich. Aufgrund der internationalen Vielfalt der Studierenden und der damit verbundenen Auswahl der Vorlesungsthemen durch die UFL erweiterten sich die juristischen Kenntnisse zudem über die Landesgrenzen hinaus. Dies fördert ein vernetztes Denken, was gerade im beruflichen Alltag besonders wertvoll ist.

Die Begegnung mit den Dozenten war immer respektvoll und auf Augenhöhe. Am Ende dieser Reise bleibt ein tolles Netzwerk und ein Doktortitel, den einem niemand mehr wegnehmen kann.

Promotionsstudiengänge im Fokus - Unsere nächsten Infoanlässe
Sie interessieren sich für ein Promotionsstudium an der UFL? Bei unseren Infoanlässen stellen wir Ihnen die Programme Dr. iur. und Dr. scient. med. im Detail vor. Erfahren Sie mehr über Inhalte, Ablauf und Zulassungsvoraussetzungen – und klären Sie Ihre Fragen direkt mit der Studienleitung.
Health and Life Sciences «Wirtschaftsraum Erdorbit - Nutzen für Biotechnologie und Medizin auf der Erde»
Wann: | Donnerstag, 13. Juni 2024 18.30 bis 20.30 Uhr |
---|---|
Wer: | Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich |
Wo: | UFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24 (3. OG), 9495 Triesen Liechtenstein |
Anmeldung: |
Zum Vortrag
Mit dem Ende der Internationalen Raumstation ISS und dem Start neuer kommerzieller Stationen wird es noch In dieser Dekade zu einer dramatischen technologischen Revolution im unteren Erdorbit kommen, die die Wirtschaft auf der Erde fundamental verändern wird. Schätzungen sagen eine Steigerung der Weltraumwirtschaft um das 7-fache voraus. Von den Bedingungen im Weltraum bringt bereits schon die Schwerelosigkeit bedeutende Vorteile für die Herstellung verschiedener Produkte, wie z.B. von Medikamenten, Halbleitern und Legierungen. Auch die Produktion von dreidimensionalen menschlichen Geweben gelingt in Schwerelosigkeit im Vergleich zur Erde viel einfacher. Die Weltraumumgebung ist ein unerschöpflicher Werkzeugkasten für neue Verfahren und Produkte. Bisher bremsten hohe Transportkosten die Entwicklung der Space Economy, was aber in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird. Produktion im Weltall wird in bestimmten Bereichen bald der terrestrischen Produktion überlegen sein. Insbesondere die Biotechnologie und Medizin werden hier voraussichtlich grossen Nutzen ziehen können.
Zu Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich
Director Innovation Cluster Space and Aviation (UZH Space Hub) , Full Professor, Chair of Anatomy (UZH)
Oliver Ullrich ist Ordentlicher Professor und Direktor des Innovationsclusters Space and Aviation der Universität Zürich (UZH Space Hub), spezialisiert in Anatomie, Zellbiologie, Immunologie und Luft- und Raumfahrtmedizin. Er ist ausserdem Professor für Weltraummedizin an der EAH Jena (Deutschland), Professor für Weltraumbiotechnologie (Universität Magdeburg, Deutschland), BIT Adjunct Professor (Beijing Institute of Technology, BIT, China), gewähltes Akademiemitglied der International Academy of Astronautics, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin, Präsident der Swiss SkyLab Foundation und Initiator und Leiter des Schweizer Parabelflugprogramms.
Ihre Ansprechperson bei Fragen zum Studium

Das könnte Sie auch interessieren
Veranstaltungen
Health and Life Sciences «Wirtschaftsraum Erdorbit - Nutzen für Biotechnologie und Medizin auf der Erde»
Wann: | Donnerstag, 13. Juni 2024 18.30 bis 20.30 Uhr |
---|---|
Wer: | Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich |
Wo: | UFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24 (3. OG), 9495 Triesen Liechtenstein |
Anmeldung: |
Zum Vortrag
Mit dem Ende der Internationalen Raumstation ISS und dem Start neuer kommerzieller Stationen wird es noch In dieser Dekade zu einer dramatischen technologischen Revolution im unteren Erdorbit kommen, die die Wirtschaft auf der Erde fundamental verändern wird. Schätzungen sagen eine Steigerung der Weltraumwirtschaft um das 7-fache voraus. Von den Bedingungen im Weltraum bringt bereits schon die Schwerelosigkeit bedeutende Vorteile für die Herstellung verschiedener Produkte, wie z.B. von Medikamenten, Halbleitern und Legierungen. Auch die Produktion von dreidimensionalen menschlichen Geweben gelingt in Schwerelosigkeit im Vergleich zur Erde viel einfacher. Die Weltraumumgebung ist ein unerschöpflicher Werkzeugkasten für neue Verfahren und Produkte. Bisher bremsten hohe Transportkosten die Entwicklung der Space Economy, was aber in Zukunft nicht mehr der Fall sein wird. Produktion im Weltall wird in bestimmten Bereichen bald der terrestrischen Produktion überlegen sein. Insbesondere die Biotechnologie und Medizin werden hier voraussichtlich grossen Nutzen ziehen können.
Zu Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich
Director Innovation Cluster Space and Aviation (UZH Space Hub) , Full Professor, Chair of Anatomy (UZH)
Oliver Ullrich ist Ordentlicher Professor und Direktor des Innovationsclusters Space and Aviation der Universität Zürich (UZH Space Hub), spezialisiert in Anatomie, Zellbiologie, Immunologie und Luft- und Raumfahrtmedizin. Er ist ausserdem Professor für Weltraummedizin an der EAH Jena (Deutschland), Professor für Weltraumbiotechnologie (Universität Magdeburg, Deutschland), BIT Adjunct Professor (Beijing Institute of Technology, BIT, China), gewähltes Akademiemitglied der International Academy of Astronautics, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin, Präsident der Swiss SkyLab Foundation und Initiator und Leiter des Schweizer Parabelflugprogramms.