Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaften an der UFL
Das Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaften «Dr. scient. med.» fördert ein systematisches Verständnis der Methoden und Kompetenzen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer interdisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen klinischer Forschung und Grundlagenforschung. Es vermittelt die für eine wissenschaftliche Tätigkeit in diesem Bereich erforderlichen methodischen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Das Studium bereitet die Studierenden auf eine eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit in einer vorwiegend klinisch, aber auch naturwissenschaftlich und/oder gesundheitswissenschaftlich orientierten Forschung vor. Die Studierenden werden zu kritischer Analyse, Evaluation und Synthese neuer und komplexer Ideen befähigt. Sie erwerben die Fähigkeit, einen substanziellen Forschungsprozess mit wissenschaftlicher Integrität zu konzipieren, gestalten, implementieren und adaptieren. Sie werden zudem befähigt, mit ihrem fachlichen Umfeld, der grösseren wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen über ihren Fachbereich zu kommunizieren.
Die Studierenden erarbeiten eine Dissertation als selbständigen wissenschaftlichen Beitrag zur medizinisch-wissenschaftlichen Forschung. Sie leisten durch originäre Forschung dazu bei, die Grenzen des Wissens durch die Entwicklung substantieller Forschungsarbeiten zu erweitert und tragen dazu bei innerhalb akademischer und professioneller Kontexte den naturwissenschaftlichen und/oder gesundheitswissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
Fakten und Zahlen
Wussten Sie, dass ...
... 37%
der Studierenden, die aktuell promovieren, Frauen sind?
... 116
Dissertationen bereits in den Medizinischen Wissenschaften an der UFL verfasst wurden?
... 70%
unserer Studierenden zur Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen gehören und damit mitten im Leben stehen?
... Qualität
überzeugt? Das Doktoratsstudium «Dr. scient. med.» wurde bereits mehrfach durch die international anerkannte Agentur ACQUIN akkreditiert.
... 87%
Studierende aus dem deutschsprachigen Ausland kommen und wir damit internationale Anziehungskraft haben?
Studienstart 2025
Nächster Studienstart: Oktober 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Jetzt zum nächsten Online Infoanlass anmelden:
Akkreditierung
Ihre Ansprechpersonen
Ihre Ansprechperson bei adminstrativen Anliegen
Ihre Ansprechperson bei inhaltlichen Fragen zum Studium
Das könnte Sie auch interessieren
Doktoratsprüfungen
Die Doktoratsprüfungen sind öffentlich. Sie finden vor Ort in Triesen oder online in unserem virtuellen Hörsaal statt. Die Prüfungstermine werden auf der Homepage der UFL verlautbart.
Bei Interesse melden Sie sich bitte via studium@ufl.li an.
Veranstaltungen
5. Wissenschaftsgespräche Triesen 2025
Wann: | Donnerstag, 10. April 2025 17.00 Uhr |
---|---|
Wo: | Guido-Feger Saal (Musikschule Triesen), Landstrasse 220, 9495 Triesen Liechtenstein |
Anmeldung: |
Sind wir schon schlau genug oder brauchen wir noch Künstliche Intelligenz?
Beispiele aus der aktuellen Forschung und Entwicklung mit KI in Liechtenstein
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist eines der faszinierendsten und schnell wachsenden Gebiete der Technologie. In den letzten Jahren hat KI enorme Fortschritte gemacht und beeinflusst bereits viele Aspekte unseres täglichen Lebens, auch in Liechtenstein. Wir lesen und erfahren von selbstfahrenden Autos über personalisierte Empfehlungen in Online-Shops, bis hin zu medizinischen Diagnosen – KI scheint überall präsent. In der Forschung und Entwicklung in Liechtenstein kommt KI auch bereits zum Einsatz.
In unseren diesjährigen Wissenschaftsgesprächen in Triesen möchten wir Ihnen einen Einblick darüber ermöglichen, was an unseren akademischen Institutionen in Liechtenstein bereits an, mit oder über KI geforscht und entwickelt wird. Unser Programm ist dabei sehr vielfältig: es führt über konkrete Berechnungen von komplizierten Proteinstrukturen auf roten Blutkörperchen über rechtliche Aspekte der KI, wie dem Schutz der Grundrechte und vor Diskriminierungen, oder gar deren Auswirkungen oder Gefahren auf Menschen, wie z.B. eine mögliche politische Beeinflussung durch KI-unterstütze Wahlkampagnen.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen und unseren Expertinnen und Experten zuzuhören oder mit Ihnen zu diskutieren. Senden Sie uns dazu bereits Ihre Frage zum Thema KI per E-Mail: veranstaltungenuflli
Mitwirkende: Referentinnen und Referenten des Hochschulverbunds Liechtenstein
5. Wissenschaftsgespräche Triesen 2025
Wann: | Donnerstag, 10. April 2025 17.00 Uhr |
---|---|
Wo: | Guido-Feger Saal (Musikschule Triesen), Landstrasse 220, 9495 Triesen Liechtenstein |
Anmeldung: |
Sind wir schon schlau genug oder brauchen wir noch Künstliche Intelligenz?
Beispiele aus der aktuellen Forschung und Entwicklung mit KI in Liechtenstein
Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist eines der faszinierendsten und schnell wachsenden Gebiete der Technologie. In den letzten Jahren hat KI enorme Fortschritte gemacht und beeinflusst bereits viele Aspekte unseres täglichen Lebens, auch in Liechtenstein. Wir lesen und erfahren von selbstfahrenden Autos über personalisierte Empfehlungen in Online-Shops, bis hin zu medizinischen Diagnosen – KI scheint überall präsent. In der Forschung und Entwicklung in Liechtenstein kommt KI auch bereits zum Einsatz.
In unseren diesjährigen Wissenschaftsgesprächen in Triesen möchten wir Ihnen einen Einblick darüber ermöglichen, was an unseren akademischen Institutionen in Liechtenstein bereits an, mit oder über KI geforscht und entwickelt wird. Unser Programm ist dabei sehr vielfältig: es führt über konkrete Berechnungen von komplizierten Proteinstrukturen auf roten Blutkörperchen über rechtliche Aspekte der KI, wie dem Schutz der Grundrechte und vor Diskriminierungen, oder gar deren Auswirkungen oder Gefahren auf Menschen, wie z.B. eine mögliche politische Beeinflussung durch KI-unterstütze Wahlkampagnen.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser spannenden Veranstaltung teilzunehmen und unseren Expertinnen und Experten zuzuhören oder mit Ihnen zu diskutieren. Senden Sie uns dazu bereits Ihre Frage zum Thema KI per E-Mail: veranstaltungenuflli
Mitwirkende: Referentinnen und Referenten des Hochschulverbunds Liechtenstein