Doktoratsstudium Medizinische Wissenschaften an der UFL

Das Doktoratsstudium der medizinischen Wissenschaften «Dr. scient. med.» fördert ein systematisches Verständnis der Methoden und Kompetenzen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen einer interdisziplinären wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen klinischer Forschung und Grundlagenforschung. Es vermittelt die für eine wissenschaftliche Tätigkeit in diesem Bereich erforderlichen methodischen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Das Studium bereitet die Studierenden auf eine eigenständige wissenschaftliche Tätigkeit in einer vorwiegend klinisch, aber auch naturwissenschaftlich und/oder gesundheitswissenschaftlich orientierten Forschung vor. Die Studierenden werden zu kritischer Analyse, Evaluation und Synthese neuer und komplexer Ideen befähigt. Sie erwerben die Fähigkeit, einen substanziellen Forschungsprozess mit wissenschaftlicher Integrität zu konzipieren, gestalten, implementieren und adaptieren. Sie werden zudem befähigt, mit ihrem fachlichen Umfeld, der grösseren wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Gesellschaft im Allgemeinen über ihren Fachbereich zu kommunizieren.
Die Studierenden erarbeiten eine Dissertation als selbständigen wissenschaftlichen Beitrag zur medizinisch-wissenschaftlichen Forschung. Sie leisten durch originäre Forschung dazu bei, die Grenzen des Wissens durch die Entwicklung substantieller Forschungsarbeiten zu erweitert und tragen dazu bei innerhalb akademischer und professioneller Kontexte den naturwissenschaftlichen und/oder gesundheitswissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben.
Fakten und Zahlen
Wussten Sie, dass ...
... 37%
der Studierenden, die aktuell promovieren, Frauen sind?

... 116
Dissertationen bereits in den Medizinischen Wissenschaften an der UFL verfasst wurden?

... 70%
unserer Studierenden zur Altersgruppe der 30- bis 50-Jährigen gehören und damit mitten im Leben stehen?

... Qualität
überzeugt? Das Doktoratsstudium «Dr. scient. med.» wurde bereits mehrfach durch die international anerkannte Agentur ACQUIN akkreditiert.
... 87%
Studierende aus dem deutschsprachigen Ausland kommen und wir damit internationale Anziehungskraft haben?

Studienstart 2025
Nächster Studienstart: Oktober 2025
Anmeldeschluss: 31. Mai 2025
Jetzt zum nächsten Online-Infoanlass anmelden:
Akkreditierung

Ihre Ansprechpersonen

Ihre Ansprechperson bei adminstrativen Anliegen

Ihre Ansprechperson bei inhaltlichen Fragen zum Studium
Das könnte Sie auch interessieren
Doktoratsprüfungen
Die Doktoratsprüfungen sind öffentlich. Sie finden vor Ort in Triesen oder online in unserem virtuellen Hörsaal statt.
Die nächsten Termine:
- 9. April 2025 | Doktoratsprüfung Patrick Reimann | 14.00-15.00 Uhr
- 9. April 2025 | Doktoratsprüfung Stefanie Sinz | 15.30-16.30 Uhr
Bei Interesse melden Sie sich bitte via studium@ufl.li an.
Veranstaltungen
Im Brennpunkt «Der Mensch im All: Neuer Raum für Medizin und Recht»
Wann: | Donnerstag, 06. November 2025 18.00 bis 20.00 Uhr |
---|---|
Wer: | Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich | ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Marboe |
Wo: | UFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24 (3. OG), 9495 Triesen Liechtenstein online, Zoom-Webinar |
Anmeldung: |
«Neuer Raum für das Recht»
Prof. Dr. Irmgard Marboe
Was gilt eigentlich im All? Wem gehört der Mond – oder eine Raumstation? Und wer ist verantwortlich, wenn dort etwas schiefläuft? Mit dem wachsenden Interesse an Weltraumtechnologien und privaten Raumfahrtmissionen rückt auch das Weltraumrecht zunehmend in den Fokus. Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die den Aufenthalt und das Handeln im All regeln – von internationalen Verträgen bis hin zu Fragen der Haftung, Zuständigkeit und Ressourcennutzung. Dabei wird deutlich: Auch jenseits der Erdatmosphäre braucht es klare Regeln. Anhand aktueller Entwicklungen wird gezeigt, wie sich Recht und Politik auf die «neuen Räume» vorbereiten – und welche Herausforderungen uns noch bevorstehen.
«Neuer Raum für die Medizin»
Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich
Mit dem Ende der Internationalen Raumstation (ISS) im Jahr 2030 wird der erdnahe Orbit privatisiert. Hochinnovative Raumfahrtunternehmen wie SpaceX werden gemeinsam mit grossen privaten Raumstationen die Nutzung des erdnahen Orbits in Zukunft vorantreiben – und das bei dramatisch fallenden Transport- und Betriebskosten. Die ISS, die eine reine Forschungsstation war, wird durch eine Flotte von privaten Stationen abgelöst werden, in denen auch Produktion möglich ist. Die Raumfahrt, einst eine Domäne staatlicher Missionen, erfährt eine Revolution. Unternehmen werden im Weltraum nicht nur forschen, sondern auch produzieren. Der Beruf Astronaut/in wird sich diversifizieren. Über die bevorstehende neue Ära, ihre Bedeutung für die Entwicklung der Medizin und des Menschen, informiert dieser Vortrag.
Im Brennpunkt «Der Mensch im All: Neuer Raum für Medizin und Recht»
Wann: | Donnerstag, 06. November 2025 18.00 bis 20.00 Uhr |
---|---|
Wer: | Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich | ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Irmgard Marboe |
Wo: | UFL, Spoerry Triesen, Hörsaal 2, Dorfstr. 24 (3. OG), 9495 Triesen Liechtenstein online, Zoom-Webinar |
Anmeldung: |
«Neuer Raum für das Recht»
Prof. Dr. Irmgard Marboe
Was gilt eigentlich im All? Wem gehört der Mond – oder eine Raumstation? Und wer ist verantwortlich, wenn dort etwas schiefläuft? Mit dem wachsenden Interesse an Weltraumtechnologien und privaten Raumfahrtmissionen rückt auch das Weltraumrecht zunehmend in den Fokus. Der Vortrag beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die den Aufenthalt und das Handeln im All regeln – von internationalen Verträgen bis hin zu Fragen der Haftung, Zuständigkeit und Ressourcennutzung. Dabei wird deutlich: Auch jenseits der Erdatmosphäre braucht es klare Regeln. Anhand aktueller Entwicklungen wird gezeigt, wie sich Recht und Politik auf die «neuen Räume» vorbereiten – und welche Herausforderungen uns noch bevorstehen.
«Neuer Raum für die Medizin»
Prof. mult. Dr. Dr. Oliver Ullrich
Mit dem Ende der Internationalen Raumstation (ISS) im Jahr 2030 wird der erdnahe Orbit privatisiert. Hochinnovative Raumfahrtunternehmen wie SpaceX werden gemeinsam mit grossen privaten Raumstationen die Nutzung des erdnahen Orbits in Zukunft vorantreiben – und das bei dramatisch fallenden Transport- und Betriebskosten. Die ISS, die eine reine Forschungsstation war, wird durch eine Flotte von privaten Stationen abgelöst werden, in denen auch Produktion möglich ist. Die Raumfahrt, einst eine Domäne staatlicher Missionen, erfährt eine Revolution. Unternehmen werden im Weltraum nicht nur forschen, sondern auch produzieren. Der Beruf Astronaut/in wird sich diversifizieren. Über die bevorstehende neue Ära, ihre Bedeutung für die Entwicklung der Medizin und des Menschen, informiert dieser Vortrag.