Die wissenschaftlichen Beiräte der UFL
Wissenswertes zu wissenschaftliche Beiräten
An beiden Fakultäten sind als Beratungsorgane Wissenschaftliche Beiräte eingerichtet. Die Wissenschaftlichen Beiräte setzen sich aus Vertretungen anderer Universitäten, der Forschung und der Wirtschaft sowie VertreterInnen des UFL Universitätsrats zusammen. Die Beiräte sind gegenüber den Organen der UFL nicht weisungsgebunden. Eine wesentliche Aufgabe der Wissenschaftlichen Beiräte liegt im Bereich der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Sie bieten weiters für die Institutsleiter eine Möglichkeit, bei Bedarf ihre Forschungsvorhaben in einem erweiterten Gremium zu diskutieren.
Die Wissenschaftlichen Beiräte werden regelmässig einberufen. Zu den Sitzungen der Beiräte sind eine Vertretung der Universitätsleitung, die Studiengangsleitungen und Professoren eingeladen. Es obliegt den Wissenschaftlichen Beiräte, die Studierendenvertretungen ebenfalls einzuladen. Jedes Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte hat eine Stimme. Die Wissenschaftlichen Beiräte fassen ihre Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Die Beschlüsse der Wissenschaftlichen Beiräte haben den Charakter einer Empfehlung.
Wissenschaftlicher Beirat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Wissenschaftlicher Beirat der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fakultät

Prim. Prof. Dr. Ingmar Königsrainer

PD Dr. Peter Fraunberger

Prof. Dr. Sabina Gallati

Prof. Dr. med. Thomas Heidegger Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats

Prof. Dr. rer. net. habil. Wolfram Höland

Prof. Dr. phil. nat. Dr. med. h. c. Walter F. Riesen
