Juristische Fachseminare

Die juristischen Fachseminare der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) zeichnen sich durch die Vernetzung von Praxis und Forschung aus. Im Zentrum stehen die Vermittlung aktueller Rechtsentwicklungen und Methodenkompetenzen sowie die Erweiterung und Vertiefung spezifischer Rechtsthemen. Zudem fördern sie den fachlichen Austausch und die Erwei­terung des beruflichen Netzwerks. Durch praxisnahe Fallbesprechungen und Diskussionen können sich Fachleute kontinuierlich weiterbilden.

 

„Es war mir eine besondere Freude, aus erster Hand Näheres von der Funktionsweise des Vorlageverfahrens an den EFTA-Gerichtshof zu erfahren. Als international tätige Prozessanwältin in Liechtenstein konnte ich davon für Vertretungen in Verfahren vor dem EFTA-Gerichtshof zur Auslegung des EWR-Rechts erheblich profitieren.“ 

[RA Dr. Kathrin Binder (Schurti Partners Rechtsanwälte AG)]

RA Dr. Kathrin Binder
Schurti Partners Rechtsanwälte AG | Seminar EFTA Gerichtshof

Mit dem Beginn der nächsten Dekade wird sich ein grosser neuer Wirtschaftsraum im unteren Erdorbit entwickeln. Auch der Astronautenberuf wird sich deutlich diversifizieren. Die Nutzung des Weltraumes durch den Menschen wird etwas sehr Normales werden. Auf diese neue Zeit bereiten wir vor.

Prof. Dr. Dr. Oliver Ullrich
Director Innovation Cluster Space and Aviation | Weltraumrecht

Kommende Seminare

Zurück zur Übersicht

Wissenschaftsstandort Liechtenstein 2024 - Forschung sichtbar machen

Wann:
Mittwoch, 27. März 2024 18.30 bis 20.30 Uhr
Wo:
UFL Spoerry Triesen, Dorfstr. 24, 9495 Triesen Liechtenstein
Kosten: Kostenlos
Anmeldung:

«Wissenschaftsstandort Liechtenstein – Forschung sichtbar machen!»
Mittwoch, 27. März 2024, 18.30 bis 20.30 Uhr
Hörsäle, Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Dorfstrasse 24, Triesen

Eine gemeinsame Veranstaltung des Hochschulverbunds Liechtenstein
Liechtenstein-Institut | Private Universität im Fürstentum Liechtenstein | Universität Liechtenstein 

Programm:

Nach der gemeinsamen Eröffnung der Veranstaltung durch Barbara Gant (Rektorin UFL), Christian Frommelt (Rektor Universität Liechtenstein) und Thomas Meier (Direktor Liechtenstein-Institut) wird Katja Gey, Leiterin des Amts für Volkswirtschaft, als Vertreterin der Regierung die Begrüssungsworte sprechen. In der Podiumsdiskussion wird das Thema «Internationalität» besprochen, mit dem Ziel Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten der drei Institutionen herauszuarbeiten.

Mit einer Posterausstellung präsentieren Forschende ihre Projekte und in kurzen Vorträgen werden Sie beim sogenannten «Science Slam» in die faszinierende Welt der einzelnen Forschungsprojekte eintauchen können. Beim Apéro riche laden wir Sie herzlich dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre mit den Wissenschaftler:innen auszutauschen und die facettenreiche Bandbreite der im Land durchgeführten Forschung hautnah zu erleben. 

Zurück zur Übersicht

Seminare

Neuer Themenschwerpunkt

Ihre Ansprechperson

Kerstin Kaiser
Weiterbildungsmanagement 

Das könnte Sie auch noch interessieren

Zum Inhalt springen