Podium Recht an der UFL
Die Vortragsreihe Podium Recht bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich mit aktuellen juristischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der UFL organisiert diese Veranstaltungsreihe, um sowohl juristische Fachkreise als auch die breite Öffentlichkeit über neueste Entwicklungen in der Rechtstheorie und Rechtspraxis zu informieren. In verständlicher Weise präsentieren Expertinnen und Experten praxisnahe Themen und regen zur Diskussion an.
Organisatorisches
Die Vorträge finden in den Hörsälen der UFL in Triesen statt. Für alle, die nicht vor Ort teilnehmen können, werden die Veranstaltungen parallel online über Zoom angeboten. Der Abend wird von der Studiengangsleiterin der Rechtswissenschfatlichen Fakultät moderiert; die Vortragssprache ist Deutsch. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr, mit Einlass ab 18.15 Uhr. Nach den Vorträgen folgt eine offene Diskussionsrunde, in der das Publikum Fragen stellen kann. Auch Fragen von Online-Teilnehmenden sind möglich. Im Anschluss lädt die UFL zu einem Apéro ein, der Raum für informelle Gespräche und Austausch bietet. Eine Anmeldung für die Teilnahme vor Ort wird erbeten, für die Online-Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich.
Ihre Ansprechpersonen bei Fragen

Sie haben noch Fragen zu unseren Veranstaltungen?
Dann helfe ich Ihnen gerne

Ihre Ansprechperson bei inhaltlichen Fragen zum Studium
Rückblick
Bei den Vorträgen der Reihe «Podium Recht» liegt der Fokus auf aktuellen juristischen und ethischen Fragestellungen, insbesondere im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und dem Life-Sciences-Recht. Es wurden bereits rechtliche Herausforderungen rund um KI, Biotechnologie und Digitalisierung intensiv diskutiert. Weitere Themen umfassten das Fortpflanzungsmedizingesetz und den Verbraucherschutz, etwa im Hinblick auf Reise- und Fluggastrechte.
Hier entsteht in Kürze ein Archiv. Stöbern Sie in der Zwischenzeit in unseren Aufzeichnungen.
Die nächsten Vortragsabende
Biotechnologie und Digitalisierung
Wann: | Donnerstag, 19. Mai 2022 18.30 bis 20.00 Uhr |
---|
«Biotechnologie und Digitalisierung als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts - Herausforderungen für das Recht»
Prof. Dr. Claudia Seitz (Universität Gent)
Der vielschichtige, zunehmend auch interdisziplinär verwobene und exponentiell wachsende Fortschritt in der Biotechnologie und den angrenzenden Lebenswissenschaften führt zu einem raschen Wandel der durch das Recht zu erfassenden Lebens- und Sachbereiche, die aufgrund von Innovationen neue Rechtsfragen aufwerfen und aus verschiedenen Gründen einer Regulierung bedürfen. Durch den Einsatz der Informationstechnologie, als der zweiten Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, und der darauf basierenden Digitalisierung wird dieser Fortschritt in den Lebenswissenschaften nochmals beschleunigt. Aufgrund dieser Überlagerung und der Verknüpfung zweier hochgradig innovativer und dynamischer Technologien treten eine Vielzahl neuer Rechtsfragen für die derzeitige und künftige Forschung auf. Ziel des Vortrags ist es, einen Einblick in diese Forschungsfragen zu geben.
Zur Anmeldung
Für eine Teilnahme vor Ort benötigen Sie keine Anmeldung. Der Eintritt ist gratis.
Anmeldeformular zur Online Veranstaltung (Webinar via Zoom)
«Biotechnologie und Digitalisierung als Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts - Herausforderungen für das Recht»
19. Mai 2022 Prof. Dr. Claudia Seitz (Universität Gent)
>> Anmeldeformular