Jubiläums-Vortragsreihe: Wissenschaftliche Highlights aus 25 Jahren erneut erleben

Zum 25-jährigen Bestehen der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) werden herausragende Vorträge aus vergangenen Jahren erneut präsentiert. Jeden Monat steht eine Vortragsaufzeichnung aus den Reihen Health and Life Sciences oder Podium Recht im Mittelpunkt – eine Gelegenheit, um hochkarätige Vorträge nachzuerleben und die Vielfalt der UFL zu entdecken.

Die ausgewählten Vorträge stammen aus den Fachbereichen Medizinische Wissenschaften und Rechtswissenschaften und beleuchten unterschiedlichste Themen, die damals wie heute von Bedeutung sind. So zum Beispiel spannende medizinische Themen wie die Möglichkeiten der Chirurgie bei metastasierenden Tumoren, die Zukunft der Kardiologie und neue Perspektiven auf Immuntherapien bei Krebs. Auch gesellschaftlich relevante Herausforderungen wie Infektionskrankheiten oder neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer und Parkinson werden aufgegriffen. Auf der rechtlichen Seite werden zentrale Fragestellungen behandelt, darunter das Lebensmittelrecht, die Automatisierung der Rechtsanwendung und die Regulierung von gentechnischen Arzneimitteln. Ebenso im Fokus stehen wirtschaftliche und regulatorische Themen wie Geldwäschereiprävention und Finanzmarktstabilität sowie algorithmische Systeme im Personalmanagement. 


Die Vortragsreihen der Fakultäten

Seit 2008 bietet die UFL spannende Vorträge zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Forschung. Internationale Expertinnen und Experten teilen ihre Erkenntnisse und machen die Vortragsreihe zu einem Highlight für alle Interessierten.

Mehr erfahren

Beim Podium Recht diskutieren Expertinnen, Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger über aktuelle juristische Themen. Einblicke in Rechtstheorie und -praxis werden verständlich und transparent vermittelt – für Fachleute und die breite Öffentlichkeit.

Mehr erfahren


Podium Recht «Das Lebensmittelrecht oder: Wie der Chia-Samen auf unsere Teller kommt»

Zum Vortrag:

Für neuartige Lebensmittel – z.B. aus exotischen Ländern – besteht eine Zulassungspflicht, bevor diese in den Verkehr gebracht werden. Die Lebensmittelinformation klärt den Verbraucher auch über die entsprechende Anwendung auf. Spannend wird es, wenn diese neuartigen Lebensmittel mit anderen Lebensmitteln kombiniert werden. Hier ist nun ein Zusammenspiel zwischen EU-Recht und nationalem Recht zu beobachten. Der Vortrag erläutert diese alltäglich anmutenden Zusammenhänge rechtlich und gibt einen Einblick in die alltägliche Rechtswirklichkeit.

Zum Vortragenden: 

Rechtsanwalt Dr. Boris Riemer spezialisierte sich nach einer stage bei der EU-Kommission in Brüssel und europarechtlicher Promotion auf das Lebensmittelrecht und berät seit über 20 Jahren Lebensmittelhandel, -handwerk und -industrie. Er ist Mitglied im Rechtsausschuss des Verbands Lebensmittel Deutschland eV und Autor zahlreicher Publikationen. Er doziert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Lebensmittelrecht und Wettbewerbsrecht und hält lebensmittelrechtliche Fachvorträge im deutschsprachigen Raum.

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Health and Life Sciences Wie es zu Alzheimer und Parkinson kommt: Molekulare Ursachen der Neurodegeneration

Zum Vortrag: 

Krankheiten wie Morbus Alzheimer und Morbus Parkinson gehören zu den häufigsten Formen der Neurodegeneration, einer unheilbaren Störung des Gehirns, bei der Nervenzellen im Gehirn absterben. Dadurch werden Menschen mit Alzheimer zunehmend vergesslich, verwirrt und orientierungslos. Bei Parkinson-Patienten führt die Krankheit zu Bewegungsstörungen. Die Krankheitserreger bei beiden Krankheiten sind spezielle Eiweissstoffe, die unter gewissen Bedingungen zu schädlichen Eiweissklumpen heranwachsen können. Professor Kaminski erforscht mit ihrem Team, was dazu führt, dass die Eiweissstrukturen sich so verändern, dass sie krankheitserregende Eiweissklumpen bilden. In ihrem Vortrag zeigt sie, wie die aus ihrer Forschung gewonnenen Erkenntnisse verwendet werden können, um nach neuen Medikamenten zu suchen und deren Wirkung zu testen.

Zur Vortragenden: 

Prof. Dr. Gabriele Kaminski-Schierle ist Professorin für Molekulare Biotechnologie am Department of Chemical Engineering and Biotechnology an der Universität Cambridge, GB, wo sie den ‘MPhil in Biotechnology’ leitet. Sie wuchs in Vaduz, Liechtenstein auf, studierte Biologie in der Schweiz und absolvierte ihr Doktorats-Studium in Medizin an der Universität Lund, Schweden. Gabriele Kaminski-Schierle forschte danach an der Universität Lund in Schweden und in Cambridge in Grossbritannien, bevor sie eine Professur an der Universität Cambridge erhielt.

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Podium Recht «Algorithmische Systeme im Personalmanagement – Rechtliche Fallstricke»

Zum Vortrag:

Schon heute benutzen viele Unternehmen algorithmische Systeme im Personalmanagement. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Arbeitsverhältnis stellt aber grosse Herausforderungen in Bezug auf das Arbeits- und Datenschutzrecht dar. Welche sind die datenschutzrechtlichen Fallstricke von KI im Arbeitsverhältnis und wie lassen sich diese bewältigen? Wie kann verhindert werden, dass KI zu Diskriminierung führt?

Zur Vortragenden:

Isabelle Wildhaber ist ordentliche Professorin für Privat- und Wirtschaftsrecht unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsrechts an der Universität St. Gallen. Sie ist geschäftsführende Direktorin des Forschungsinstituts für Arbeit und Arbeitswelten an der Universität St. Gallen (FAA-HSG). Ausserdem ist sie Delegierte für Gleichstellung, Diversität und Inklusion an der Universität St. Gallen. Isabelle Wildhaber forscht und publiziert zu Robotik und Künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz und weiteren rechtlichen Fragestellungen im Bereich New Work.

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Health and Life Sciences «Ob 47°9’N 9°31’O oder 75°00′S 0°04′O: Für alle Notfälle bereit»

«Ob 47°9’N 9°31’O oder 75°00′S 0°04′O: Für alle Notfälle bereit»
Dr. Markus Bischoff

Zum Vortrag

47°9’N 9°31’O sind die Koordinaten unserer Universität, 75°00′S 0°04′O jene der Kohnen-Station, einer deutschen polaren Forschungsstation in der Antarktis. Notfälle passieren auf der ganzen Welt. Ob daheim, im Beruf oder auf Reisen, die akute Versorgung erkrankter oder verletzter Personen benötigt professionelles Handeln. In der Notfallmedizin haben sich in den letzten Jahren auf medizinischer wie auch auf organisatorischer Ebene wesentliche Neuerungen gegeben. Dazu spricht Dr. Markus Bischoff. Er begleitete als Arzt eine dreimonatige Forschungsexpedition in die Antarktis und schildert in seinem Vortrag den kontrastreichen Unterschied zwischen unserer Region und der Antarktis.

Zum Vortragenden

Dr. Markus Bischoff studierte Humanmedizin in Marburg, Heidelberg und Paris und erwarb einen M.Sc. in Technischer Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg. Er absolvierte eine Ausbildung in Anästhesie und Intensivmedizin und ist leitender Arzt am Departement Anästhesie in Grabs und Stv. Ärztlicher Leiter der Rettung St. Gallen.

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Podium Recht «Geldwäschereiprävention & Finanzmarktstabilität: Lessons Learned für das Finanzmarktrecht»

Zum Vortrag:

Ende 2022 hat sich die Danske Bank in einen der grössten Geldwäsche-Skandale weltweit zur Verschwörung zum Bankbetrug bekannt. Umgerechnet 200 Mrd. Euro seien über die estnische Bankfiliale und russische Briefkastenfirmen gewaschen worden. Die Vorfälle deckten nicht nur ein operationelles Systemversagen auf, sondern generierten ebenso Druck auf die Gesetzgeber zur Europäisierung der Geldwäscheprävention. Der Referent diskutiert die Hintergründe und Auswirkungen des neuen europäischen Systems zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – mit besonderem Blick auf Liechtenstein.

Zum Vortragenden:

Prof. Dr. (habil) Thomas Stern MBA LLM, geboren 1982 in Wien, studierte Rechts-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften. Er ist affiliierter Professor für Wirtschaftsrecht am Swiss Open Institute (St. Gallen), Privatdozent an der Universität Liechtenstein (Vaduz) und Lehrbeauftragter an mehreren europäischen Universitäten, Mitglied diverser internationaler Regulierungsgremien sowie Redaktionsmitglied der Zeitschrift für Finanzmarktrecht (ZFR).

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Health and Life Sciences «Infektionskrankheit- alte Probleme und neue Herausforderungen»

Zum Vortrag:

Infektionskrankheiten stellen nicht nur aufgrund Ihrer Häufigkeit und Komplexität grosse Herausforderungen an die moderne Medizin dar, sondern sind neben kardiovaskulären Erkrankungen die führende Todesursache weltweit. Im Rahmen dieses Vortrages wurden aktuelle Trends bei Infektionen u.a. durch das Auftreten bzw. die Wiederkehr von al-ten und neuen Erregern, die Etablierung von Tropeninfektionen in gemäßigten Zonen, die Problematik von Infektionen durch multiresistente Erreger sowie Infektionen bei Immungeschwächten diskutiert.

Zum Vortragenden:

Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II, ist anerkannter Experte auf dem Gebiet der Inneren Medizin, Infektiologie und Immunologie. Seine besondere Expertise basiert vor allem auf den Forschungsleistungen zu immunologischen Mechanismen der Infektionsabwehr und dem Eisenstoffwechsel, besonders im Hinblick auf genetische Störungen der Eisenaufnahme (Hämochromatose), der Anämie chronischer Erkrankungen (ACD / Infektions- und Tumoranämie) und der Bedeutung von Eisen für die Immunabwehr und den Verlauf von Infektionen (Host-Pathogen-Interaktion). 

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Podium Recht «Ist das schweizerische Fortpflanzungsmedizingesetz noch zeitgemäss?»

Zum Vortrag

Das schweizerische Fortpflanzungsmedizingesetz (FMedG) ist bereits über 20 Jahre alt und gilt damit als der älteste biomedizinrechtliche Erlass der Schweiz. Der Vortrag wird die normativen Weichenstellungen des FMedG erläutern und der Frage nachgehen, ob dieses Gesetz noch zeitgemäss ist. Am Ende des Vortrags werden einige kursorische Überlegungen zur normativen Kraft, die von neuen Technikoptionen ausgeht, angestellt.

Zum Vortragenden 

Prof. Dr. iur. Vagias Karavas, LL.M. studierte Rechtswissenschaften in Athen/GR. Es folgte ein LL.M.-Aufbaustudium und im Jahr 2006 die Promotion an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt a.M./DE. In den Jahren 2005-2007 war er Oberassistent für Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Freiburg/CH und ab 2008 Assistenzprofessor für Rechtssoziologie in Verbindung mit weiteren Grundlagenfächern (tenure track) an der Universität Luzern. Mit seiner Habilitationsschrift «Körperverfassungsrecht. Entwurf eines inklusiven Biomedizinrechts» erwarb er 2016 die Venia legendi für die Fächer Rechtssoziologie, Rechtstheorie und Privatrecht. Im darauffolgenden Jahr (2017) wurde er zum ordentlichen Professor für Rechtssoziologie, Rechtstheorie und Privatrecht berufen. Vagias Karavas ist ferner Direktor des Institutes lucernaiuris – Institut für Juristische Grundlagen und Gründungsmitglied des Zentrums Recht und Gesundheit an der Universität Luzern.

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Health and Life Sciences «Die Zukunft der Kardiologie»

Zum Vortrag:

Herz- und Kreislauferkrankungen sind immer noch die häufigsten Ursachen für Herzinfarkt, Hirnschlag und verfrühten Tod. In den letzten 50 Jahren konnten wir einen beeindruckenden Erfolg verbuchen und die Sterblichkeit, bspw. Durch einen Herzinfarkt dank Medikamenten und Kathetereingriffen von über 50% auf 10% reduzieren. Dennoch bleiben viele ungelöste Probleme. Wir sind bei einigen Erkrankungen noch immer machtlos oder können wenig erreichen. Wie sieht die Zukunft der Kardiologie aus? Was hat die Forschung zu bieten und was bringt sie? Diesen zentralen Fragen wird im Rahmen dieses Vortragsabends nachgegangen.

Zum Vortragenden

Professor Lüscher (www.tomluescher.ch) studied medici­ne at the University of Zurich and obtained board certifi­cation in internal medicine and cardiology in Switzer-land and is GMC certifification in the U.K.. He trained at the Mayo Clinic in Rochester, MN, USA in cardiovascular physiology and cardiology and was Pro­fessor of Pharmacotherapy and Director of Clinical Phar­macology at the University Hospitals Basel, then Profes­sor and Vice-Chairman of Cardiology at the University Hospital Bern and later Professor and Chairman of Cardio­logy and Director of the University Heart Center at the University Hospital Zurich, Switzerland. Since 2017, he is Director of Research, Edu­cation & Development and consultant cardiologist at the Royal Brompton & Harefield Hospitals and professor of cardiology at the Imperial College and Kings College in London, U.K.. He also holds a parttime commitment as Chairman of the Center for Molecular Cardiology at the University of Zurich (see www.cmc.uzh.ch).

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen

Podium Recht «Gentechnische Arzneimittel - Hoffnung oder Hybris?»

Zum Vortrag:

Gentherapien bergen ein noch nie da gewesenes Potenzial zur Behandlung und Heilung zahlloser Krankheiten und Leiden, für die den Patienten derzeit keine oder nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Derzeit entwickeln sowohl Start-ups als auch etablierte Branchenführer weltweit zahlreiche Gentherapien. Gentherapeutika nehmen daher einen immer größeren Anteil an der Arzneimittelversorgung ein, stellen aber die Zulassungsbehörden vor besondere Probleme und verursachen im Übrigen auch hohe Kosten. Vor diesem Hintergrund will der Vortrag zentrale Elemente der Regulierung solcher Arzneimittel aufzeigen. Auch soll die Leistungsfähigkeit des bestehenden Rechtsrahmens auf den Prüfstand gestellt werden.

Zu Professor Dr. iur. Ulrich M. Gassner, Mag. rer. publ., M. Jur. (Oxon.)
Universität Augsburg

Professor Gassner hat Rechtswissenschaften in Tübingen und Oxford sowie Verwaltungswissenschaften in Speyer studiert. Anschließend war er zunächst als Rechtsanwalt und dann als Professor an der Universität Augsburg tätig. Dort hat er die Forschungsstelle für E-Health-Recht und die Forschungsstelle für Medizinprodukterecht gegründet. Derzeit ist er geschäftsführender Direktor dieser Forschungsstelle und als Rechtsanwalt in München tätig. Seine Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Recht der Life Sciences, insbesondere im Arzneimittel-und Medizinprodukterecht. Professor Gassner ist auch in der Forschung  tätig, zum Beispiel im Forschungsvorhaben Digimed Bayern und in zwei Forschungsvorhaben des deutschen Umweltbundesamtes, die sich mit Auswirkungen von Arzneimitteln auf die Umwelt befassen.

Zur Aufzeichnung

 

Weitere Informationen

Health and Life Sciences «Möglichkeiten der Chirurgie bei metastasierenden Tumoren»

Zum Vortrag: Metastasen beim kolorektalen Karzinom (Darmkrebs) galten sehr lange als palliative Erkrankung. Eine moderne Tumormedizin beinhaltet die Chirurgie als einen wesentlicher Bestandteil in diesem Stadium und kann auch häufig zur Heilung führen. Im diesem Vortrag werden die chirurgische Aspekte bei der metastierten Erkrankung beim kolorektalen Karzinom beleuchtet.

mit Prof. Dr. med. Ingmar Königsrainer

Zur Aufzeichnung

Weitere Informationen
Zum Inhalt springen