Mit den verschiedenen Impfstoffen gegen COVID-19 werden viele Hoffnungen, aber auch manche Ängste verbunden. Neben Lieferproblemen und möglichen Nebenwirkungen werden (auch) aus rechtlicher Sicht zwei Punkte als besonders kontrovers angesehen.
News
Soziale Medien sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie stellen für Unternehmen eine sehr effiziente und einfache Art dar, sich zu vernetzen und auf sich aufmerksam zu machen. Dabei werden wie so oft auch Personendaten verarbeitet, womit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) mit ihren Anforderungen eine wichtige Rolle spielt.
Veranstaltungshinweis: «Datenschutz und Soziale Medien»
Die Entscheidung zur Durchführung unserer Veranstaltung ist gefallen. Die 2. Wissenschaftsgespräche Triesen werden am Samstag, 17. April 2021 ab 14:00 Uhr online stattfinden. Thema des Tages: Impfpflicht — Wissenschaftliche Grundlagen des Impfens, die tägliche Praxis und die Coronavirus Situation in Liechtenstein. Es ist eine Anmeldung erforderlich um den Zugangslink zu erhalten.
Die 2. Wissenschaftsgespräche Triesen finden online statt
Die Studiengänge der Medizinisch-Wissenschaftlichen und Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) wurden für weitere fünf Jahre akkreditiert.
UFL: Studiengänge erneut akkreditiert
Mit der Berufung von zwei weiteren Experten aus Vaduz und Feldkirch in den Wissenschaftlichen Beirat der Medizinisch-Wissenschaftlichen Fakultät sind die umliegenden Spitalregionen nun gesamthaft an der UFL vertreten.
UFL: Spitalregion im Wissenschaftlichen Beirat vertreten
Ein internationales Team von 146 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat in einer Studie festgestellt, dass an Covid-19 erkrankte Menschen mit Blutgruppe A einen höheren Schweregrad der Erkrankung aufweisen, während jene mit Blutgruppe 0 weniger schwer erkranken.
Blutgruppe beeinflusst Schweregrad von Covid-19
Forschung in Liechtenstein gefördert
UFL legt Jahresbericht 2019 vor
Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) hat mit dem „Institut für Translationale Medizin“ ein neues Forschungsinstitut auf dem Gebiet der Immunologie in Liechtenstein gegründet. Leiter ist der Mikrobiologe Prof. Dr. rer. nat. Christoph Gassner.
Immunologie: UFL gründet neues Forschungsinstitut
Ein wissenschaftliches Konsortium unter der Leitung der Liechtensteiner Wissenschaftler Prof. Dr. Lorenz Risch, Dr. Martin Risch sowie Prof. Dr. David Conen startet dieser Tage eine wissenschaftliche Studie im Wettlauf gegen das Coronavirus, die COVI-GAPP-Studie.
Liechtensteiner Studie prüft Früherkennung von COVID-19 - UFL-Studierende Kirsten Grossmann im Forscherteam
Fortbildungsseminar: Gratifikation, Bonus und Sondervergütung - Neuer Termin 10. Juni 2020 Online / Virtueller Hörsaal