Forschung an der UFL

An der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) findet sowohl Grundlagen- als auch angewandte Forschung statt. Die Forschung der UFL zeichnet sich durch die hohe Expertise ihrer Forschenden aus, wobei sie sowohl aktuelle wissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten als auch gesellschaftsrelevante Lösungen entwickeln.

Als private Universität richtet die UFL einen besonderen Fokus auf die Unabhängigkeit der Forschung und auf wissenschaftliche Autonomie. Durch innovativen Forschungsansätze trägt die Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) massgeblich dazu bei, die Zukunft in den Bereichen Gesundheit und Recht zu gestalten und Lösungen für die regionalen und globalen Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Aktuelles aus der Forschung

Vortrag auf der AIRIS 2025 in Korea

Prof. Dr. Claudia Seitz sprach auf Einladung der WHO und des MFDS auf dem Symposium AIRIS 2025 in Incheon/Südkorea über Möglichkeiten der Adaption des Rechts an die Dynamik der KI in der Medizin.

 

Mehr erfahren

Autoimmunerkrankungen: Meta-Analyse

Die Analyse fasst frühere Studien zu FCGR2A- und FCGR3A-Genvarianten zusammen und bestätigt deren Einfluss auf Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und immunbedingte Thrombozytopenie (ITP).

Mehr erfahren

Sammelband zur 2. KOLLOQUIA Triesen 2023 erschienen

Die sieben enthaltenen Aufsätze setzen sich mit Positionen zur Werturteilsdebatte in den Sozialwissenschaften auseinander und dokumentiert die Ergebnisse der Tagung. Herausgegeben von Prof. Dr. Jens Eisfeld.
 

Mehr erfahren
Zum Newsarchiv

Unsere Institute und Zentren

Das Institut für Labormedizin (ILM) unter der Leitung von Prof. Dr. Lorenz Risch widmet sich der intensiven Erforschung und Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch die Analyse und Interpretation labormedizinischer Daten.

Mehr erfahren

Das Institut für Translationale Medizin (ITM) unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Gassner erforscht die individuelle genetische Vielfalt menschlicher Blutgruppen und damit verbundene Immunreaktionen.

Mehr erfahren

Das Institut für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie (ILRR) unter der Leitung von Prof. Dr. Jens Eisfeld setzt Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der theoretischen Grundlagen einer wertungsbewussten Rechtswissenschaft, der kritischen Analyse zentraler Rechtsbegriffe des positiven Rechts, der Verfassungs- und Staatstheorie sowie des Verhältnisses von nationalem Recht zu Europa- und Völkerrecht.

Mehr erfahren

Das Institut für Europa- und Völkerrecht (IEVR) unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Seitz widmet sich der Forschung im Europa- und Völkerrecht, insbesondere zu aktuellen Rechtsfragen sowie in den Schwerpunkten Life Sciences Recht und Recht neuer Technologien.

Mehr erfahren

Das Zentrum für geistiges Eigentum und Innovationsschutz (International Center for Intellectual Property and Innovation Law, CIPIL) widmet sich der Forschung zu Immaterialgüterrecht und Innovationsschutz, sowie zu angrenzenden, dem geistigen Eigentum benachbarten Rechtsgebieten. Leitung: Gastprofessor Dr Shakeel Thomas Bhatti

Mehr erfahren

Forschen an der UFL


Das Forschungsmanagement der UFL spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wir bieten passende Unterstützung, um Ihre Forschungsprojekte von der Idee bis zur Umsetzung zu begleiten.

Mehr erfahren

Publikationen


Die wissenschaftlichen Leistungen der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) und ihrer Angehörigen stehen für das Bestreben, einen nachhaltigen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissens auf internationaler und nationaler Ebene zu leisten.

Das UFL-Forschungsportal bietet einen umfassenden Überblick über die zahlreichen Forschungsaktivitäten und wissenschaftlichen Erfolge der Universität. Es ist eine zentrale Anlaufstelle, um sich über die neuesten Forschungsergebnisse, Publikationen sowie die verschiedenen wissenschaftlichen Projekte zu informieren, die von unseren Forschenden durchgeführt werden. Darüber hinaus werden auch wichtige Informationen zu Auszeichnungen und Preisen, die unsere Wissenschaftler:innen für ihre herausragenden Leistungen erhalten haben, bereitgestellt.

UFL Forschungsportal

Das könnte Sie auch noch interessieren

Zum Inhalt springen