UFL International Center for Intellectual Property and Innovation Law (CIPIL)

In der globalisierten Wissensökonomie des 21. Jahrhunderts gewinnt das geistige Eigentum zunehmend an Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie von Forschungseinrichtungen und Universitäten. Damit wird es auch zunehmend wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg von gesamten Volkswirtschaften, insbesondere in kleinen Ländern wie Liechtenstein, die über beschränkte natürliche Ressourcen und materielle Industrie verfügen. Die Beschleunigung des technologischen Fortschritts steigert noch weiter die Bedeutung des Immaterialgüterrechts für betriebs- und volkswirtschaftliche Wertschöpfung aus geistigem Eigentum am Standort Liechtenstein. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Zentrum dem Immaterialgüterrecht auf globaler, regionaler und nationaler Ebene in Verbindung mit benachbarten Rechtsgebieten, wie der Anwendung des Token und vertrauenswürdige Technologien Gesetzes auf geistiges Eigentum. 

Das Zentrum hat das Ziel, durch umfassende Forschung und Lehre zu Immaterialgüterrecht und Innovationsschutz auf allen Ebenen des Rechts, eine Verbindung von Theorie und -praxis im Schutz des geistigen Eigentums anzustreben. Durch die enge Verbindung von immaterialgüterrechtlicher Rechtspraxis mit rechtstheoretischer und rechtsphilosophischer Reflexion, strebt das Zentrum an, sowohl praxisorientierte Lösungen und anwendungsbezogene Resultate als auch rechtstheoretische Grundlagen für neue immaterialgüterrechtliche Herausforderungen zu entwickeln. Es vereint damit die rechtsdogmatischen Grundlagenforschung mit praxisorientierten aktuellen Fragen zum Immaterialgüterrecht und Innovationsschutz.

Das Zentrum begründet einen Ort der Forschung, Kooperation und der Integration diverser Disziplinen und Perspektiven zum Schutz immaterieller Güter und des geistigen Eigentums. Es zielt auf Kooperationen sowohl auf universitärer als auch auf praxisorientierter Ebene ab und ermöglicht eine interdisziplinäre Forschung und Entwicklung zu immaterialgüterrechtlichen Fragen und benachbarten Rechtsgebieten. Auf der Grundlage dieser Zielsetzung dient es als globaler, regionaler und nationaler Think Tank über geistiges Eigentum für Wissenschaft, Technologie, Wirtschaft, Finanzwesen und Innovation. Das Zentrum arbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem UFL Institut für Europa- und Völkerrecht (IEVR), dem UFL Institut für Liechtensteinisches Recht und Rechtstheorie (ILRR) sowie in Kooperation mit relevanten Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung, Innovation und Forschung auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. 

Leitung des UFL International Centers for Intellectual Property and Innovation Law

Dr. Shakeel Bhatti

Das könnte Sie auch interessieren

Zum Inhalt springen