Prof. Dr. iur. Claudia Seitz

Kontakt

Prof. Dr. iur. Claudia Seitz, M.A. (King's College London), Exec.M. (BSC Brussels) ist Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Triesen.

Curriculum Vitae

Claudia Seitz studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg, Basel und Strassburg mit Auslandsaufenthalten in Helsinki und Florenz. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 1996 war sie als Stagiare im Kabinett des deutschen Richters am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg tätig. Nach dem Referendariat und dem Zweiten Juristischen Staatsexamen 1998 arbeitete sie von 1998 bis 1999 als Associate bei der internationalen Kanzlei Cleary Gottlieb in Brüssel. 2001 promovierte sie im Europarecht zur Dr. iur. an der Universität Basel.

Von 2002 bis 2009 war sie als Counsel bei einem internationalen Life Sciences-Unternehmen in Basel tätig. Daneben absolvierte sie am King's College London von 2006 bis 2007 ein Postgraduiertenstudium und von 2008 bis 2009 ein Masterstudium, welches sie 2009 mit einem Master (Master in Arts, M.A.) abschloss. Seit 2007 ist sie Lehrbeauftragte an der Universität Basel im Fachbereich Öffentliches Recht.

Von 2014 bis 2019 war sie Max Geldner-Assistenzprofessorin an der Universität Basel. Seit 2019 ist sie Gastprofessorin an der Universität Gent und zudem Lehrbeauftragte an der Universitäten Basel und Bonn. 2024 war sie zudem Gastprofessorin an der Universität Bina Nusantara (BINUS) in Jakarta. Seit 2021 forscht und lehrt sie an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) im Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Völkerrecht, Life Sciences Recht und im Recht neuer Technologien.

Claudia Seitz habilitierte sich an der Universität Basel mit Habilitationsschrift «Gesundheit und Staat». 2022 wurde ihr die Venia Legendi für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences Recht erteilt.

Im 2023 erwarb sie einen zweiten Master (Executive Master in Law and AI) an der Brussels School of Artificial Intelligence (BSC Brüssel). 

Zum Jahresbeginn 2023 wurde Claudia Seitz als Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences Recht an die UFL berufen, sie ist designierte Leiterin des Instituts für Europa- und Völkerrecht (IEVR).

 

Curriculum Vitae

Wissenschaft

 01/2024Gastprofessorin an der Bina Nusantara University (BINUS), Bioinformatics and Data Sciences Research Center, Jakarta
seit 01/2023Professorin für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL), Triesen
01/2023Ernennung zur Privatdozentin an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
12/2022Habilitation an der Juristischen Fakultät der Universität Basel und Erteilung der Venia Legendi für Öffentliches Recht, Europarecht, Völkerrecht und Life Sciences-Recht
seit 02/2021Dozentin an der  Medizinischen Fakultät der Universität Basel, European Center for Pharmaceutical Medicine (ECPM), Basel
seit 10/2019Lehrbeauftragte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelm Universität Bonn
seit 09/2019Gastprofessorin an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Gent
08/2014 – 07/2019Max Geldner-Assistenzprofessorin an der Juristischen Fakultät der Universität Basel
2009 und 2010Forschungsaufenthalte an der School of Law, Columbia University, New York (10 –11/2010) und an der School of Law, New York University, New York (09 –10/2009)
08/2008 – 09/2008Forschungsaufenthalt an der Georgetown University, Washington
seit 02/2007Lehrbeauftragte an der  Juristischen Fakultät der Universität Basel
2006 – 2012Lehrbeauftragte an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Konstanz im Aufbaustudiengang Kartellrecht
2001 – 2004Lehrbeauftragte im Master «Europäisches Verwaltungsmanagement» an der Fachhochschule des Bundes für Öffentliche Verwaltung, Brühl

Praxis

seit 1999Rechtsanwältin/Partnerin der auf Life Sciences-Recht spezialisierten Sozietät Seitz & Riemer sowie Richterin in internationalen Schiedsgerichtsverfahren der International Chamber of Commerce (ICC)
08/2012 - 07/2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Beraterin, Bundesverwaltungsgericht der Schweiz, St. Gallen
03/2007 – 04/2010Counsel in der Rechtabteilung bei Syngenta Crop Protection AG, Basel und Leitung der Konzernsgruppe Kartellrecht
01/2002 – 03/2007Counsel in der Konzernrechtsabteilung der Syngenta International AG, Basel
06/1998 – 04/1999Associate bei Cleary Gottlieb, Brüssel
02/1999Zulassung zur Rechtsanwaltschaft am Oberlandesgericht Köln
03/1996 – 08/1996Wissenschaftliche Mitarbeiterin (stage) im Kabinett des deutschen Richters am EuGH Prof. Günter Hirsch im Rahmen einer Stage am Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH), Luxemburg                

Studium

11/2022 – 10/2023Masterstudium «Law and Artificial Intelligence» an der Brussel School of Competition und der Universität Liège (Executive Master Law and AI)
08/2008 – 08/2009Masterstudium «Economics in Competition Law» am King´s College London (Master of Arts, MA)                                                  
09/2006 – 06/2007Postgraduiertenstudium am King´s College London (Postgraduate Diploma)                                                                              
02/2006 – 06/2008Studien in Hochschuldidaktik an der Universität Basel (Zertifikat in Hochschuldidaktik)
06/2001Promotion an der Juristischen Fakultät der Universität Basel (Dr. iur.) mit der Dissertation »One stop shop und Subsidiarität: Das Verweisungsverfahren nach Artikel 9 der europäischen Fusionskontrollverordnung«                                           
06/1998Program of Instructions for Lawyers an der Harvard Law School, Harvard University, Boston 
04/1997Studium an der Faculté Internationale de Droit Comparé, Strassburg (Diplôme de Droit Comparé) 
1998 – 1999Studien zum Anwaltsberuf an der Fernuniversität Hagen, Deutschland 
10/1998Zweites Juristisches Staatsexamen am Oberlandesgericht Stuttgart 
10/1996 – 10/1998Juristischer Vorbereitungsdienst/Referendariat in Freiburg und Brüssel 
02/1996Erstes Juristisches Staatsexamen am Landgericht Freiburg 
06-07/1994Academy of European Law des Europäischen Hochschulinstituts (EUI), Florenz 
08/19936th Helsinki Seminar of International Law an der Universität Helsinki, Faculty of Law (Diploma in Public International Law) 
10/1990 – 02/1996Studium der Rechtswissenschaften an den Rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Universitäten Freiburg, Basel und Strassburg 
10/1990 – 04/1992Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Freiburg             
06/1990Abitur am Wirtschaftsgymnasium Lahr mit Auszeichnungen 

Internationale Funktionen

11/2022 – 12/2023Legal Expert im Projekt «Tech Transfer and Licensing» der World Intellectual Property Organization (WIPO), Genf
09/2019 – 10/2022Representative des International Council of Environmental Law (ICEL) bei der Intergovernmental Conference der the United Nations Convention on the Law of the Sea on the conservation and sustainable use of marine biological diversity of areas beyond national Jurisdiction («BBNJ Conference»), New York
2019 – 2020Scientific Legal Advisor im internationalen Forschungsprojekt «Digitale Sequenz- daten» des Leibniz Instituts DSMZ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, German Collection of Microorganisms and Cell Cultures, Braunschweig
2017 – 2021Scientific Legal Advisor des internationalen Programms «Intellectual Property and Genetic Resources in Support of Innovation» des Schwedischen Patentamts (Swedish Patent and Registration Office, PRV), Stockholm und der World Intellectual Property Organization (WIPO), Genf
05 – 06/2019Judge im Life Sciences Moot Court der «IBA World Life Sciences Conference» der International Bar Association (IBA), Philadelphia
11/2018Scientific Director des wissenschaftlichen Programms «Access and Benefit-Sharing for Genetic Resources» der Juristischen Fakultät der Universität Ghent, Belgien
08/2018Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees der internationalen Konferenz «Biotechnology and Genetic Resources» des Indonesischen Zentrums für Biotechnologie und Forschung zu Genetischen Ressourcen und Entwicklung (ICABIOGRAD), Landwirtschaftsministerium, Bogor, Indonesien
02/2018Mitglied der Expertenarbeitsgruppe «Big Data and Fundamental Rights» der Europäischen Grundrechteagentur (European Union Agency for Fundamental Rights, FRA), Wien, Österreich
08/2017Wissenschaftliche Beraterin des internationalen wissenschaftlichen Trainingsprogramms «Genetic Resources and Intellectual Property»  des Indonesischen Zentrums für Biotechnologie und Forschung zu Genetischen Ressourcen und Entwicklung (ICABIOGRAD), Bogor, Indonesien

Stipendien

08/2002Stipendien des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb (FIW), Köln, des Dissertationenfonds der Universität Basel sowie der Juristischen Fakultät Basel für die Drucklegung der Dissertation
02/1996Stipendium des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften (EuGH), Luxemburg, für die Stage im Kabinett des deutschen Richters am EuGH
07/1994Stipendium der Bundstiftung für die Teilnahme an der Academy of European Law des Europäischen Hochschulinstituts, Florenz
07/1993Stipendium der Universität Helsinki für die beste Arbeit als ausländische Studentin im Seminar of International Law
06/1990Verleihung des Scheffelpreises für besondere Leistungen in deutscher Sprache

Auszeichnungen und Funktionen

seit 2025Mitglied der Herausgeberschaft der Europäischen Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW)
seit 2019Advisory Board, European Association for Health Law (EAHL)
seit 2019Advisory Board, Deutsche Gesellschaft für Synthetische Biologie (German Association for Synthetic Biology, GASB)
seit 2014Co-Chair «Life Sciences», Ethics and Compliance Switzerland (ECS)
seit 2014Mitglied der Herausgeberschaft des European Health and Pharmaceutical Law Review (EHPL), vormals European Health Law Review (EHLR)
2010 – 2024Mitglied des Redaktionsbeirats der Europäischen Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW)
Zum Inhalt springen