Prof. mult. Dr.med. Dr.rer.nat. Oliver Ullrich

Gastprofessor für Luft- und Raumfahrtmedizin 


Oliver, geboren 1970 in Berlin, Schweizer Staatsbürger, ist ordentlicher Professor für Luft- und Raumfahrtmedizin, Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrtmedizin an der Universität Zürich und Direktor des Innovationsclusters Raumfahrt und Luftfahrt der Universität Zürich (UZH Hub). Er ist Arzt und Biochemiker, spezialisiert auf Anatomie, Zellbiologie, Immunologie und Luft- und Raumfahrtmedizin. Zudem besitzt er ein postgraduales Diplom in Theologie der Päpstlichen Lateranuniversität (Rom/Vatikan). Er ist Botschafter der Greater Zurich Area und engagiert sich mit großer Begeisterung für Innovationen im Bereich der Raumfahrt, unterstützt aktiv Unternehmertum sowie öffentlich-private Partnerschaften.

Er ist Honorarprofessor für Raumfahrtmedizin (EAH Jena, Deutschland), Professor für Raumfahrtbiotechnologie (Universität Magdeburg, Deutschland) und BIT-Adjunct-Professor (Beijing Institute of Technology, BIT, China), Professor für Luft- und Raumfahrtmedizin an der UFL, Liechtenstein, gewähltes Mitglied der International Academy of Astronautics, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin, Präsident der Swiss SkyLab Foundation sowie Initiator und Leiter des Schweizer Parabelflugprogramms.

Er ist Träger mehrerer nationaler und internationaler Forschungs- und Lehrpreise und verfügt über 20 Jahre Erfahrung als wissenschaftlicher Leiter von Parabelflügen, suborbitalen ballistischen Raketen- und Internationalen Raumstation (ISS)-Missionen im Rahmen des Forschungsprogramms „Space Life Sciences“ der ESA und der NASA. Er ist führend bei koordinierten Multi-Plattform- und Multi-Zelltyp-Ansätzen, die darauf abzielen, die Reaktion und Anpassung menschlicher Zellen unter veränderten Bedingungen zu verstehen. Olivers gesammelte Missionserfahrung umfasst 17 Parabelflugmissionen, 9 suborbitale Missionen und 10 Orbitalmissionen. Oliver hat mehr als 1200 Parabeln geflogen und insgesamt mehr als 7 Stunden in der Schwerelosigkeit verbracht. Im Jahr 2023 wurde er mit dem International Academy of Astronautics Award for the Life Sciences ausgezeichnet, der als die weltweit höchste Auszeichnung im Bereich der Weltraumlebenswissenschaften gilt.

Zum Inhalt springen