Anmeldung zur Veranstaltung

4. Fortbildungsseminar Palliative Care

Palliative Geriatrie – «Weiterdenken. Weiterentwickeln. Würdevoll begleiten.»

Facts

Datum

Donnerstag, 26. März 2026, 8.00–17.30 Uhr

Ort

Gemeindesaal Triesen

UFL, Spoerry Triesen

Credits

Liechtensteinische Ärztekammer: tba.

palliative.ch: tba.

SGAIM: tba.

Kosten

CHF 350.00 Teilnahmegebühr (inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung)

CHF 200.00 Teilnahmegebühr halbtags

Kontakt
Adresse
Workshops
W1:Interprofessionelle Fallbesprechung (IP-PNFL)Dr. med. Raoul Pinter | Ärztlicher Leiter Palliative Care | HOCH-Spitäler Altstätten und Grabs
Angela Jussel | Assistenzärztin Palliative Care | HOCH Spital Altstätten
W2:Futility - Gratwanderung zwischen Sinnhaftigkeit und ÜbertherapieDr. med. Roland Kunz | Facharzt Geriatrie und Palliativmedizin | Age Medical, Zürich
W3:Morbus Parkinson im Fokus der Pflege: Strategien zur Erhaltung der Lebensqualität bei fortschreitender ErkrankungSabine Gschwend | Leiterin Pflegeentwicklung, MScN, RN | Klinikgruppe Valens
W4:Sprache ohne Worte – Hinweisendes Verhalten bei Menschen mit DemenzVeronika Müller | Pflegeexpertin, MAS Dementia Care, Pflegeentwicklung
Sarah Eggenberger | Pflegeexpertin, BScN
beide Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
W5:SENS in der Palliativen Geriatrie: Struktur für komplexe Situationen im interprofessionellen TeamElisabeth Sommerauer | Pflegeexpertin, Fachexpertin Palliative Care | Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe (LAK)
Barbara Hoop, MScN | Leitung Pflege- und Betreuungsentwicklung | Familienhilfe Liechtenstein (FHL)
W6:Unsicherheit bleibt - stellvertretend entscheiden in der stationären LangzeitpflegeDr. med. Annette Ciurea | Leitende Ärztin | Age Medical AG
Rouven Brenner, MScN | Wissenschaftlicher Mitarbeiter | OST und Pflegeexperte APN | Alterszentrum Lanzeln
W7:Total Pain in der Palliativen Geriatrie. Vom Umgang mit dem existenziellen Schmerz im Alter.Sabine Millius | MAS Palliative Care, BSc HES-SO in Nursing | Institut Neumünster
Assoz.-Prof. Dr. Katharina Heimerl, MPH | Institut für Pflegewissenschaft, Universität Wien
W8:Schluckstörungen in der Geriatrie, ein multiprofessioneller Ansatz, FallbeispieleDr. med. Lukas Hinterhuber | Facharzt für Innere Medizin und Geriatrie | Landesspital Liechtenstein
W9:Zwischen Traum und Trauma: Das Delir auf StationBettina von Rickenbach | Co-Chefärztin Zentrum für Altersmedizin und Palliative Care | Spital Affoltern
W10:Alter und Würde (tbc)Dr. med. Sandra Eckstein | Leitende Ärztin Palliative Care | Universitätsspital Basel

Hier finden Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) für Fortbildungsveranstaltungen an der UFL.

Ich nehme zur Kenntnis, dass auf der Veranstaltung Fotos und ggf. Videos zur Dokumentation der Veranstaltung und zur Veröffentlichung in Print- und Online-Medien der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) angefertigt werden.

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zum Inhalt springen